Universität Wien

240092 UE MM2 - Methoden der qualitativen Entwicklungsforschung (2023W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 11.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 25.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 15.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 29.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 13.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 17.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 31.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Übung sollen Studierende sich einen Überblick zu den geläufigsten Herausforderungen und methodischen Zugängen der qualitativen Sozialforschung und dem Umgang mit ihren praktischen Konsequenzen erarbeiten. Neben methodischen Toolkits (Sampling, Zugang, Erhebung und Auswertung) werden theoretische und ethische Herausforderungen, denen wir in der Forschungspraxis begegnen, reflexiv thematisiert. Anhand konkreter Anwendungsbeispiele soll der kritische Umgang mit den eigenen Möglichkeiten (in einem Teamgefüge) erprobt und für das eigene interaktive Handeln sensibilisiert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Beteiligung (Möglichkeiten werden per Moodle kommuniziert); Forschungsprojekt in Kleingruppe über das geamte Semester (Gruppen werden in der LV gebildet); 1 kurzes Referat (1-2 Personen); 1 schriftliche Hausarbeit in der Arbeitsgruppe; 1 schriftliche Abschlussarbeit in der Arbeitsgruppe; 1 individuelle Reflexion.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Teilnahme in LV; Forschungsprojekt als Gruppenarbeit des Semesters; 1 Hausarbeit, 1 Präsentation & 1 Abschlussarbeit (siehe oben) sind verpflichtend.

- Referat + Mitarbeit: 30% der Gesamtnote (100 Punkte)
- Hausarbeit in Gruppe: 30% der Gesamtnote (100 Punkte)
- Abschlussarbeit: 40% der Gesamtnote, davon
- 80% Gruppenabgabe (80 Punkte)
- 20% Individualabgabe (20 Punkte)

0-60 Punkte ≙ nicht genügend
61-70,9 Punkte ≙ genügend
71-80,9 Punkte ≙ befriedigend
81-90,9 Punkte ≙ gut
91-100 Punkte ≙ sehr gut

Prüfungsstoff

Mind. 3 Texte aus dem Semester + mind. 3 selbst recherchierte Quellen in der schriftl. Abschlussarbeit einsetzen. Details folgen in LV.

Literatur

Brandner, V. Vilsmaier, U. (2014): Das Bild der Anderen erforschen. Fotografisch-visuelle Methode zum partizipativen Erforschen von Lebenswelten. In: Dannecker, P, Englert, B. (Hrsg.): Qualitative Methoden in der Entwicklungsforschung. Wien: Mandelbaum, S. 197-214.

Dannecker, P., Voßemer, C. (2014): Qualitative Interviews in der Entwicklungsforschung. Typen und Herausforderungen. In: Dannecker, P, Englert, B. (Hrsg.): Qualitative Methoden in der Entwicklungsforschung. Wien: Mandelbaum, S. 153-175.

Fine, Michelle (1994). Working the Hyphens. Reinventing Self and Other in Qualitative Research. In Norman K. Denzin & Yvonna S. Lincoln (Eds.), Handbook of Qualitative Research. Thousand Oaks, CA: SAGE, pp. 70–82.

Lüders, C. (2004): Beobachten im Feld und Ethnographie. In: Flick, U, v. Kardorff, E., Steinke, I. (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Hamburg: Rowohlt, S. 384-401.

Przyborski, Aglaja & Wohlrab-Sahr, Monika (2019). Forschungsdesigns für die qualitative Sozialforschung. In Nina Baur & Jörg Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 105-123.

Przyborksi, A., Wohlrab-Sahr, M. (2014): Im Feld: Zugang, Beobachtung, Erhebung. In: ebd. Qualitative Sozialforschung: ein Arbeitsbuch. 4. Aufl. München: Oldenbourg.

Reichertz, Jo (2014): Empirische Sozialforschung und soziologische Theorie. In Baur, Nina und Jörg Blasius (Hrsg.) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer, S. 65-80.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MM2

Letzte Änderung: Mi 30.08.2023 11:07