240093 UE MM2 - Methoden der qualitativen Entwicklungsforschung (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 20.09.2020 10:00 bis Fr 02.10.2020 09:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Vorbesprechung findet in der ersten LV-Einheit mit allen Teilnehmenden online statt, der Link dazu wird über moodle zur Verfügung stehen.
Die Lehrveranstaltung wird dann voraussichtlich in Form von Präsenzterminen vor Ort und Online sowie im Rahmen von (Online-)Sprechstunden-Terminen mit den einzelnen Projektgruppen stattfinden. Die Gruppen sollen in den ersten Wochen des Semesters eingeteilt werden.-
Donnerstag
08.10.
18:00 - 19:30
Hybride Lehre
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1 - Donnerstag 15.10. 18:00 - 19:30 Digital
- Donnerstag 22.10. 18:00 - 19:30 Digital
- Donnerstag 29.10. 18:00 - 19:30 Digital
-
Donnerstag
05.11.
18:00 - 19:30
Hybride Lehre
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1 -
Donnerstag
12.11.
18:00 - 19:30
Hybride Lehre
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1 -
Donnerstag
19.11.
18:00 - 19:30
Hybride Lehre
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1 -
Donnerstag
26.11.
18:00 - 19:30
Hybride Lehre
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1 -
Donnerstag
03.12.
18:00 - 19:30
Hybride Lehre
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1 -
Donnerstag
10.12.
18:00 - 19:30
Hybride Lehre
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1 -
Donnerstag
17.12.
18:00 - 19:30
Hybride Lehre
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1 -
Donnerstag
07.01.
18:00 - 19:30
Hybride Lehre
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1 -
Donnerstag
14.01.
18:00 - 19:30
Hybride Lehre
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1 -
Donnerstag
21.01.
18:00 - 19:30
Hybride Lehre
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1 -
Donnerstag
28.01.
18:00 - 19:30
Hybride Lehre
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Achtung: Prüfungsimmanentes Seminar! Die Note setzt sich aus den Bewertungen der folgenden Teilleistungen zusammen:
(1) regelmäßige Mitarbeit (= Lektüre und Vorbereitung der Texte, Beteiligung an den Diskussionen und Arbeitsgruppen) 40%
(2) Projektarbeit 30%
(3) Präsentationen 30%
(1) regelmäßige Mitarbeit (= Lektüre und Vorbereitung der Texte, Beteiligung an den Diskussionen und Arbeitsgruppen) 40%
(2) Projektarbeit 30%
(3) Präsentationen 30%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Note setzt sich aus den Bewertungen der folgenden Teilleistungen zusammen, von denen mindestens 50% erreicht werden müssen.
Notenschlüssel:
100-90% - 1
89-79% - 2
78-69% - 3
68-50% - 4
Notenschlüssel:
100-90% - 1
89-79% - 2
78-69% - 3
68-50% - 4
Prüfungsstoff
Literatur
Zur Einführung:
Petra Dannecker, Birgit Englert (Hg. 2014): Qualitative Methoden in der Entwicklungsforschung. Wien: mandelbaum Verlag.
Petra Dannecker, Birgit Englert (Hg. 2014): Qualitative Methoden in der Entwicklungsforschung. Wien: mandelbaum Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MM2
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20
Es sollen Datenerhebungs- und Auswertungsmethoden von den Studierenden kennengelernt und eingeübt werden. In eigenen Übungs-Forschungsprojekten werden eigene Fragestellungen formuliert und qualitative Erhebungs- (wie beispielsweise Interviewformen oder Beobachtungen) und Analysemethoden (wie beispielsweise inhaltsanalytische Verfahren) angewendet.Die Lehrveranstaltung wird voraussichtlich in Form von Präsenzterminen vor Ort und Online sowie im Rahmen von (Online-)Sprechstunden-Terminen mit den einzelnen Projektgruppen stattfinden. Die Gruppen sollen in den ersten Wochen des Semesters eingeteilt werden.