Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240093 UE MM2 - Methoden der qualitativen Entwicklungsforschung (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 20.02.2021 10:00 bis Di 02.03.2021 09:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die ersten Termine werden voraussichtlich online über moodle/collaborate stattfinden.
Die Lehrveranstaltung wird dann voraussichtlich in Form von Präsenzterminen vor Ort und Online sowie im Rahmen von (Online-)Sprechstunden-Terminen mit den einzelnen Projektgruppen stattfinden.
Die Gruppen sollen in den ersten Wochen des Semesters eingeteilt werden.
- Donnerstag 04.03. 16:15 - 17:45 Digital
- Donnerstag 11.03. 16:15 - 17:45 Digital
- Donnerstag 18.03. 16:15 - 17:45 Digital
- Donnerstag 25.03. 16:15 - 17:45 Digital
- Donnerstag 15.04. 16:15 - 17:45 Digital
- Donnerstag 22.04. 16:15 - 17:45 Digital
- Donnerstag 29.04. 16:15 - 17:45 Digital
- Donnerstag 06.05. 16:15 - 17:45 Digital
- Donnerstag 20.05. 16:15 - 17:45 Digital
- Donnerstag 27.05. 16:15 - 17:45 Digital
-
Donnerstag
10.06.
16:15 - 17:45
Digital
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1 -
Donnerstag
17.06.
16:15 - 17:45
Digital
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1 -
Donnerstag
24.06.
16:15 - 17:45
Digital
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Achtung: Prüfungsimmanentes Seminar! Die Note setzt sich aus den Bewertungen der folgenden Teilleistungen zusammen:(1) individuelle Mitarbeit (Lektüre und Vorbereitung der Texte, Reflexionen, Beteiligung an den Diskussionen - Online/Präsenz) 35%
(2) Methoden-Präsentationen 25%
(3) Projektarbeiten (Konzept, Präsentation und Forschungsbericht) 40%
(2) Methoden-Präsentationen 25%
(3) Projektarbeiten (Konzept, Präsentation und Forschungsbericht) 40%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Gesamtnote der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung setzt sich aus den erbrachten Teilleistungen zusammen. Dazu zählen die individuelle Mitarbeit, Präsentationen sowie die Gruppen-Projektarbeiten samt Forschungsberichten.Notenschlüssel:
100-90 "sehr gut"
89-79 "gut"
78-69 "befriedigend"
68-50 "genügend"
100-90 "sehr gut"
89-79 "gut"
78-69 "befriedigend"
68-50 "genügend"
Prüfungsstoff
Seminarlektüre und eigene Literaturrecherchen im Zuge der Projektarbeiten.
Literatur
Zur Einführung:
Baur, N./Blasius, J. (Hg. 2014): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag.
Breidenstein, G. et al. (Hg. 2015): Ethnographie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz: UVK.
Cappai, G. (Hg. 2008 ): Forschen unter Bedingungen kultureller Fremdheit.Wiesbaden: VS Verlag.
Dannecker, P./ Englert, B. (Hg. 2014): Qualitative Methoden in der Entwicklungsforschung. Wien: Mandelbaum Verlag.
Baur, N./Blasius, J. (Hg. 2014): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag.
Breidenstein, G. et al. (Hg. 2015): Ethnographie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz: UVK.
Cappai, G. (Hg. 2008 ): Forschen unter Bedingungen kultureller Fremdheit.Wiesbaden: VS Verlag.
Dannecker, P./ Englert, B. (Hg. 2014): Qualitative Methoden in der Entwicklungsforschung. Wien: Mandelbaum Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MM2
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20
Neben der Auseinandersetzung mit den Grundlagen qualitativer Sozialforschung und ihrer Methodologien sollen ausgewählte Datenerhebungs- und Auswertungsmethoden (wie zum Beispiel Interviewformen und inhaltsanalytische Verfahren) von den Studierenden kennengelernt und geübt werden: Anhand von kleineren Forschungsprojekten in Arbeitsgruppen werden die Teilnehmenden sozialwissenschaftliche Fragestellungen formulieren, Forschungsdesigns entwickeln und mit empirisch-qualitativen Methoden bearbeiten.