Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

240094 SE VM1 / VM6 - Politische Ökologie von Infrastrukturpolitik und Ressourcenkonflikten (2018W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
NR

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 04.10. 09:00 - 12:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Donnerstag 18.10. 09:00 - 12:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Donnerstag 08.11. 09:00 - 12:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Donnerstag 22.11. 09:00 - 12:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Donnerstag 06.12. 09:00 - 12:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Donnerstag 10.01. 09:00 - 12:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Donnerstag 24.01. 09:00 - 12:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte:
Infrastrukturpolitik ist ein zentraler Aspekt von Ressourcenpolitik. In der Perspektive einer Politischen Ökologie kann Infrastruktur nicht als rein technisches Artefakt, sondern als Ausdruck und Mediator sozial-ökologischer Prozesse sowie sozial-räumlich ungleicher Entwicklungen erfasst werden. In Infrastrukturen sind dabei gesellschaftliche Interessen eingeschrieben, die sich in unterschiedlichen historisch-geographisch Kontexten unterscheiden und wandeln. Diese Verbindung von Infrastrukturprojekten und Ressourcenkonflikten lässt sich in unterschiedlichen Bereichen aufzeigen: Strategien welche darauf ausgerichtet sind, den Zugriff auf Rohstoffe abzusichern, gehen in der Regel mit großen Infrastrukturprojekten, etwa im Bereich Transport und Energie, einher. Infrastrukturprojekte sind damit auch Bestandteil regionaler und nationaler Entwicklungsstrategien, mit denen zunehmend auch geopolitische Interessen verfolgt werden. Anhand von Infrastrukturmaßnahmen werden damit nicht nur Konflikte um Landnutzung oder Zugang zu Rohstoffen, sondern auch um divergierende Entwicklungsvorstellungen ausgetragen. Auch im Kontext sozialökologischer Transformationsprojekte, wie etwa der Energiewende, werden anhand von Infrastrukturentscheidungen unterschiedliche sozialökologische Entwicklungspfade verhandelt. Und auch in aktuellen Kontroversen um die Organisationsformen öffentlicher Dienstleistungen und den (ungleichen) Zugang zu alltäglichen Infrastruktureinrichtungen lassen sich weitreichende Implikationen für die Gestaltungsmöglichkeiten gesellschaftlicher Naturverhältnisse aufzeigen. Diesem Zusammenhang zwischen Infrastrukturprojekten, Ressourcenkonflikten und Entwicklungskonzeptionen soll in diesem Seminar anhand von ausgewählten Konfliktfeldern, aus unterschiedlichen Blickwinkeln und auf verschiedenen räumlichen Ebenen nachgegangen werden.

Ziele:
Ziel des Seminars ist es, zunächst in ausgewählte konzeptionelle Zugänge aus dem Bereich Infrastrukturforschung und Ressourcenkonflikte einzuführen. Anhand von exemplarischen Konfliktfeldern auf unterschiedlichen räumlichen Ebenen sollen auf dieser Basis zentrale Dynamiken aktueller sozialökologischer Transformationsprozesse herausgearbeitet werden.

Methoden: Kurzinputs, Gruppendiskussion, Textdiskussionen und schriftliche Reflexionen, Analyse empirischer Beispiele, Erarbeitung eigener Forschungsthemen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit, Referat, schriftliche Textreflexionen, Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Mitarbeit, Referat, schriftliche Textreflexionen, Seminararbeit

Prüfungsstoff

Seminarliteratur und eigene Recherche

Literatur

Für die Erarbeitung von theoretischen und empirischen Grundlagen wird einführende Literatur bereitgestellt. Für die Erarbeitung der Seminararbeiten ist ergänzende eigene Recherche erforderlich.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

VM1 / VM6; MA Globalgeschichte und Global Studies, Modul Vertiefung 1

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:34