Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240094 UE MM2 - Methoden der qualitativen Entwicklungsforschung (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 20.09.2023 10:00 bis Mo 02.10.2023 09:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 09:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mehrere Einheiten, inkl. der ersten Einheit, dieser Lehrveranstaltung werden mithilfe des in Moodle integrierten Webinartools BigBlueButton 1:1 live abgehalten.
- Dienstag 10.10. 11:00 - 14:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 24.10. 11:00 - 14:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 07.11. 11:00 - 14:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 21.11. 11:00 - 14:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 05.12. 11:00 - 14:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 09.01. 11:00 - 14:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 23.01. 11:00 - 14:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Lehrveranstaltung wird den Studierenden ein Überblick über sozialwissenschaftliche Erhebungsmethoden und deren Umsetzungsmöglichkeiten angeboten. Die Studierenden bekommen dabei auch Unterstützung für die Planung ihrer Master-Thesis und konkrete Fragen hinsichtlich der Planung, Umsetzung und Anwendung ausgewählter Methoden der qualitativen Sozialforschung können geklärt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leseaufträge und Essayaufgaben, (Gruppen-)Präsentation, schriftliche Arbeit (ungefähr 6 Seiten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
¾ Anwesenheit (10%), Leseaufträge und Essayaufgaben (30%), 1 (Gruppen-)Präsentation (20%), kurze schriftliche Arbeit (40%)
Prüfungsstoff
Leseaufträge und kurze Essayaufgaben
Literatur
Ausführliche Literaturangaben stehen auf der Lernplattform ab Semesterbeginn zur Verfügung. Sie werden je nach thematischem Bedarf der Teilnehmenden erweitert. Hier sind drei der Pflichttexten:
Bogner, A., Littig, B. and Menz, W. (eds) (2009) Interviewing Experts. Houndmills, Basingstoke, Hampshire, New York: Palgrave.
Dannecker, P- and Englert, B. (Hg.) (2014) Qualitativer Methoden in der Entwicklungsforschung, Wien: Mandelbaum.
Aurini, J.D., Heath, M. and Howells, S. (2016) The How To of Qualitative Research, Los Angeles: Sage.
Bogner, A., Littig, B. and Menz, W. (eds) (2009) Interviewing Experts. Houndmills, Basingstoke, Hampshire, New York: Palgrave.
Dannecker, P- and Englert, B. (Hg.) (2014) Qualitativer Methoden in der Entwicklungsforschung, Wien: Mandelbaum.
Aurini, J.D., Heath, M. and Howells, S. (2016) The How To of Qualitative Research, Los Angeles: Sage.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MM2
Letzte Änderung: Di 03.10.2023 10:48