Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240095 SE VM5 / VM6 - Konferenzen, die die politische Entwicklung Afrikas geprägt haben (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 20.09.2019 09:00 bis Mi 02.10.2019 08:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.10. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 15.10. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 22.10. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 29.10. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 05.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 12.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 19.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 26.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 03.12. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 10.12. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 17.12. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 07.01. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 14.01. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 21.01. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 28.01. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aufgabe der LV ist es, Anlässe, Inhalte und Resultate der besagten Konferenzen in Zusammenhang mit der Genese der afrikanischen Emanzipationsbewegungen historisch und politisch-ideologisch zu behandeln. Ferner werden die Auswirkungen der Unabhängigkeitsforderungen auf die Dominationspolitik der europäischen Kolonialmächte genauer analysiert. Es wird ebenfalls versucht, festzustellen, inwiefern es eine Korrelation zwischen dem Kalten Krieg und den Befreiungsideen in Afrika bestanden hat. Nicht zuletzt werden ideologische Gegensätze, unterschiedliche Varianten des Nationalismus, wie auch Defizite des Antikolonialismus bzw. das de facto vorprogrammierte Scheitern der politischen Allianz zwischen einerseits den afrikanischen Nationalisten und andererseits den internationalistischen Antiimperialisten [etwa der Kommunistischen Partei Frankreichs (letzterer kann man unter Umständen National-Chauvinismus vorwerfen)] untersucht. Thematisiert wird ebenfalls die Problematik der politischen und ökonomischen Schwierigkeiten in Afrika der Post-Unabhängigkeit. Anhand von historischen Quellen und Texten wird der Versuch unternommen, durch Übungen Themen zu finden, vorhandene Theorien zu analysieren und deuten, Quellen in schriftlichen Arbeiten zu verwenden, historische Zusammenhänge herzustellen etc...
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Voraussetzungen für einen positive Abschluss: regelmäßige und aktive Teilnahme, Übungen und Referate, Verfassung einer Seminararbeit.
Prüfungsstoff
Literatur
1. Ruth Weiss, Hans Mayer: Afrika den Europäern! Von der Berliner Afrika-Konferenz 1884 ins Afrika der neuen Kolonisation. Hammer, Wuppertal 1984.
2. Horst Gründer: Der „Wettlauf“ um Afrika und die Berliner Westafrika-Konferenz 1884/85. In: Ulrich van der Heyden, Joachim Zeller (Hrsg.): Kolonialmetropole Berlin. Eine Spurensuche. Berlin-Edition, Berlin 2002
3. Discours du général de Gaulle à l'ouverture de la conférence, 30 janvier 1944 [archive], Site de l'Université de Perpignan.
4. Raymond-Marin Lemesle : La conférence de Brazzaville de 1944 : contexte et repères, Paris 1994.
5. Ibrahima Thioub, Le Rassemblement démocratique africain et la lutte anticoloniale de 1946 à 1958, Dakar, Université Cheikh Anta Diop, 1982, 78 p. (Mémoire de maîtrise)
6. Horst Sasse: Die asiatisch-afrikanischen Staaten auf der Bandung-Konferenz, Frankfurt am Main 1958.
7. Volker Matthies: Die Blockfreien: Ursprünge · Entwicklung · Konzeptionen, Wiesbaden 1985.
2. Horst Gründer: Der „Wettlauf“ um Afrika und die Berliner Westafrika-Konferenz 1884/85. In: Ulrich van der Heyden, Joachim Zeller (Hrsg.): Kolonialmetropole Berlin. Eine Spurensuche. Berlin-Edition, Berlin 2002
3. Discours du général de Gaulle à l'ouverture de la conférence, 30 janvier 1944 [archive], Site de l'Université de Perpignan.
4. Raymond-Marin Lemesle : La conférence de Brazzaville de 1944 : contexte et repères, Paris 1994.
5. Ibrahima Thioub, Le Rassemblement démocratique africain et la lutte anticoloniale de 1946 à 1958, Dakar, Université Cheikh Anta Diop, 1982, 78 p. (Mémoire de maîtrise)
6. Horst Sasse: Die asiatisch-afrikanischen Staaten auf der Bandung-Konferenz, Frankfurt am Main 1958.
7. Volker Matthies: Die Blockfreien: Ursprünge · Entwicklung · Konzeptionen, Wiesbaden 1985.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
IE: VM5 / VM6;
Codes AfriWi: SAG.SE1; SAG.SE2
Codes AfriWi: SAG.SE1; SAG.SE2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21
1. Die Dekolonisation und die Gleichstellung der Völker Afrikas und Asiens
2. Die friedliche Koexistenz und die wirtschaftliche Entwicklung
3. Die Nichteinmischung in innere Angelegenheiten.