Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

240096 VO VM3 / VM4 - Einführung in die Lateinamerikanistik (2020W)

mit Schwerpunkt auf Intersektionalität und natürliche Ressourcen

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 2.11. 2020: Bis auf widerruf Umstellung auf digitale Lehre
VO im Hörsaal, aber mit digitaler Übertragung für diejenigen, die keinen Platz im Hörsaal finden.
ACHTUNG: Am 15.10. findet die Vorlesung ausschließlich in digitaler Form statt, da die Vortragende ihren Vortrag als Videoaufnahme übermittelt hat. Informationen dazu auch in den moodle-Mitteilungen

  • Donnerstag 08.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Donnerstag 15.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Donnerstag 22.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Donnerstag 29.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Donnerstag 05.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Donnerstag 12.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Donnerstag 19.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Donnerstag 26.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Donnerstag 03.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Donnerstag 10.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Donnerstag 17.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Donnerstag 07.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Donnerstag 14.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Donnerstag 21.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Donnerstag 28.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Interdisziplinäre Ringvorlesung: Einführung in die Lateinamerikanistik mit Schwerpunkt auf Intersektionalität und natürliche Ressourcen

Die interdisziplinäre Ringvorlesung „Einführung in die Lateinamerikanistik mit Schwerpunkt auf Intersektionalität und natürliche Ressourcen“ befasst sich mit intersektionalen Ungleichheiten, aber auch Privilegierungen in Lateinamerika, in Verbindung mit Auseinandersetzungen um natürliche Ressourcen. Sich überschneidende Differenzmarkierungen wie Alter, Geschlecht, soziale und ethnische Herkunft, Klasse, etc. bestimmten den Zugang zu, die Kontrolle über wie auch die Zerstörung von natürlichen Ressourcen. Seit der Conquista ist Lateinamerika durch Auseinandersetzungen um Land, Wasser und andere natürliche Ressourcen geprägt. In der Vorlesung werden diese aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen beleuchtet.

Vorläufiges Programm:
(1) 8.10. Einstieg und Überblick
(2) 15.10. Nachhaltigkeit versus Ressourcenextraktivismus?
Indigenität, "plurale Ökonomien" und postkoloniale Machtbeziehungen in den lateinamerikanischen Anden
(Isabella Radhuber, POWI Wien)
(3) 22.10. Nachhaltige Entwicklung: Wissensdialog, Interkulturalität und das alternative Entwicklungskonzept “Sumak Kawsay” (Anita Krainer, FLACSO, Ecuador)
(4) 29.10. Von „Amerika“ zu „Lateinamerika“. Weiße Eliten und Intersektionalität im 19. Jahrhundert (Ursula Prutsch, Amerika Institut, LMU München)
(5) 5.11. Die consulta previa - technokratisches Management von Ressourcenkonflikten oder Ausdruck indigener Ressourcensouveränität (René Kuppe, Rechtsphilosophie, Uni Wien)
(6) 12.11. Legal imagination and decolonial approaches among indigenous peoples in Brazil ( Edson "Krenak" Andrade, KSA Wien)
(7) 19.11. Die indigenen Sprachen Lateinamerikas zwischen Diskriminierung und Revitalisierung (Eva Gugenberger, Institut für Sprache, Literatur und Medien, Europa-Universität Flensburg)
(8) 26.11. Musik, Wasserressourcen und Goldminen in Peru (Julio Mendívil, Institut für Musikwissenschaft, Uni Wien)
(9) 3.12 Intersectionality and resources: a critical approach (Lorena Olarte, POWI, Universität Wien, und Rodrígo Ruiz, KSA, Universität Wien)
(10) 10.12. Zugang zu Land aus einer intersektionalen Perspektive im ländlichen Westargentinien: Jugend, Indigene und Gender (Fernandez Ruíz, Institut für Geographie, Uni Innsbruck)
(11) 17.12. Kleinbäuerliche Landwirtschaft und Zugang zu Ressourcen in Ecuador (Tamara Artacker, Sozialökologie, BOKU)
(12) Ev. 7.1. Ontologie und Körper (Marcela Torres, KSA Wien und Gregor Seidl, IE Wien)
(13) 14.1. Indigener Widerstand heute gegen Land Grabbing, Bergbau- und Großinfrastrukturprojekte in Costa Rica und Kolumbien (Stefan Khittel, CIPAC - DH, San José, Costa Rica)
(14) 21.1. Die Appropriation und Re-Appropriation von Indigenität als symbolische Ressource im Tourismus. Der Fall des Pueblo Mágico Zacatlán, Mexiko (Diego Freudenthaler, KSA, Wien)
(15) 28.1. Schlusseinheit mit Schlusszusammenfassung und -diskussion, Infos zum Zeugniserwerb und Evaluierung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Forschungstagebuch
Schriftlicher (wissenschaftlicher) Essay von 3-10 Seiten ("offenes Buch").
Nach erfolgter Prüfungsanmeldung sind diese beiden Dokumente auf moodle hochzuladen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

IE-Studierende und Studierende anderer Studienrichtungen: 4 ECTS
KSA: 5 ECTS
Der zusätzliche ECTS Ergänzungspunkt wird nach Absolvierung der LV und Leistung der Mehrarbeit für KSA Studierende im Büro IE eingetragen.

Für eine positive Beurteilung müssen 16 von 32 Punkten erreicht werden.
0-15 =5
16-20=4
21-25=3
26-29=2
30-32=1

Prüfungsstoff

siehe oben

Literatur

Wird in der Vorlesung bekanntgegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Internationale Entwicklung 4 ECTS in VM5 / VM6
Für Studierende des MA KSA gibt es nach entsprechender Mehrarbeit 5 ECTS

Letzte Änderung: Mo 16.08.2021 09:48