240096 SE Seminar Individuelle Schwerpunktsetzung II (2023W)
Zur Poesie widerständiger, intersektionaler Schwarzer Epistemologien
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Für diese Lehrveranstaltung ist ausnahmslos eine Anmeldung während der Anmeldephase notwendig. Ein Nichterscheinen in der ersten Einheit führt automatisch zur Abmeldung von der Lehrveranstaltung.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2023 00:01 bis Mo 25.09.2023 23:59
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 18.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 18.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 15.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 15.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 29.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 29.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 13.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 13.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 17.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 17.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 31.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 31.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Textvorbereitung der Studierenden für jede LV Einheit (Gedichte und Texte in deutscher und engl. Sprache), mit vertiefenden Fragstellungen, Gruppenarbeiten (inklusive Prästationen), Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Neben aktiver Teilnahme der aktiven Teilnahme an Text-Diskussionen, Anwesenheit, Gruppenarbeit, Abgabe der Abschlussarbeit
Prüfungsstoff
Oral discussion based on course literature, group work, sketches, ceramics project, presentation.
Literatur
May Ayim, 1995. blues in schwarz und weiss. Berlin: Orlanda
May Ayim, 1997. Nachtgesang. Berlin: Orlanda
May Ayim, 1997. Grenzenlos und unverschämt. Berlin: Orlanda Frauenverlag
Fatima El-Tayeb, 2011. European Others. Queering Ethnicity in Europe. Minneapolis/London: University of Minnesota Press
Fatima El-Tayeb, 2016. Undeutsch: Die Konstruktion des Anderen in der post-migrantischen Gesellschaft. Münster: Unrast
Jin Haritaworn, 2008. Shifting Positionalities: Empirical Reflections on a Queer/Trans of Colour Methodology. Goldsmiths College Sociological Research Online 13(1)1.
Ika Hügel Marshall, Nivedita Prasad, Dagmar Schultz (Hg) 2021: May Ayim. Radikale Dichterin, sanfte Rebellin. Berlin: Orlanda
Natasha A Kelly (Hg), 2018: Sisters and Souls. Inspirationen durch May Ayim. Hamburg/Berlin: Orlanda
Natasha A Kelly (Hg), 2012. Sisters and Souls 2. Inspirationen durch May Ayim. Hamburg/Berlin: Orlanda
Audre Lorde, 2007. Sister Outsider. Essays and Speeches, Berkeley: Crossing Press
Olumide Popoola; Beldan Sezen, 1999. Talking Home. Heimat aus unserer eigenen Feder. Frauen of Color in Deutschland. Amsterdam: Blue Moon Press.
Peggy Piesche, 2012. Euer Schweigen schützt Euch nicht: Audre Lorde und die Schwarze Frauenbewegung in Deutschland. Berlin: Orlanda
Gayatri Chakravortry Spivak, 1993. Outside in the Teaching Machine. New York/London: Routledge
Tendayi Sithole, 2020. The Black Register. Cambridge: Polity Press
AlyosxaTudor, 2014. .from [al’manja] with love. Trans_feministische Positionierungen zu Rassismus und Migratismus. Frankfurt am Main: Brands&Apsel
Lisa Yoneyama, 2003. Traveling Memories, Contagious Justice. JAAS 6, no. 1. S. 5793
May Ayim, 1997. Nachtgesang. Berlin: Orlanda
May Ayim, 1997. Grenzenlos und unverschämt. Berlin: Orlanda Frauenverlag
Fatima El-Tayeb, 2011. European Others. Queering Ethnicity in Europe. Minneapolis/London: University of Minnesota Press
Fatima El-Tayeb, 2016. Undeutsch: Die Konstruktion des Anderen in der post-migrantischen Gesellschaft. Münster: Unrast
Jin Haritaworn, 2008. Shifting Positionalities: Empirical Reflections on a Queer/Trans of Colour Methodology. Goldsmiths College Sociological Research Online 13(1)1.
Ika Hügel Marshall, Nivedita Prasad, Dagmar Schultz (Hg) 2021: May Ayim. Radikale Dichterin, sanfte Rebellin. Berlin: Orlanda
Natasha A Kelly (Hg), 2018: Sisters and Souls. Inspirationen durch May Ayim. Hamburg/Berlin: Orlanda
Natasha A Kelly (Hg), 2012. Sisters and Souls 2. Inspirationen durch May Ayim. Hamburg/Berlin: Orlanda
Audre Lorde, 2007. Sister Outsider. Essays and Speeches, Berkeley: Crossing Press
Olumide Popoola; Beldan Sezen, 1999. Talking Home. Heimat aus unserer eigenen Feder. Frauen of Color in Deutschland. Amsterdam: Blue Moon Press.
Peggy Piesche, 2012. Euer Schweigen schützt Euch nicht: Audre Lorde und die Schwarze Frauenbewegung in Deutschland. Berlin: Orlanda
Gayatri Chakravortry Spivak, 1993. Outside in the Teaching Machine. New York/London: Routledge
Tendayi Sithole, 2020. The Black Register. Cambridge: Polity Press
AlyosxaTudor, 2014. .from [al’manja] with love. Trans_feministische Positionierungen zu Rassismus und Migratismus. Frankfurt am Main: Brands&Apsel
Lisa Yoneyama, 2003. Traveling Memories, Contagious Justice. JAAS 6, no. 1. S. 5793
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 15.09.2023 09:27
'become urgently relevant to present efforts that seek social and cultural tr67ansformations.' Yoneyama 2003:61.
Durch die Auseinandersetzung mit:
Politiken der Übersetzungen (Spivak, Nuenning)
Politiken des kritischen und positionierten Lesens
Counter-amnesischen Praktiken (Yoneyama, El-Tayeb)
werden gegenwärtige Strukturen des aktiven Vergessens, Verschweigens und zu Schweigen bringens im multidimensional neo-kolonialen post-migrantischen und post-nazisitschen Kontext thematisiert und sichtbar gemacht. Ziel ist dabei den Studierenden Raum für die Übersetzung eigener Umsetzungspraktiken intersektionaler BIPOC Kritiken für die Selbstreflexion eigener Forschungspraktiken zu bieten bzw. zu stärken.Neben multimedialen Inputs der Lehrveranstaltungsleitung, umfassende Diskussion von Gedichten und theoretischen Texten, Anwendung des kritischen und positionierten Lesens