Universität Wien

240097 SE VM1 / VM7 - Frauenbewegungen im Vergleich (2018W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
SGU

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 04.10. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Donnerstag 11.10. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Donnerstag 18.10. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Donnerstag 25.10. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Donnerstag 08.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Donnerstag 15.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Donnerstag 22.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Donnerstag 29.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Donnerstag 06.12. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Donnerstag 13.12. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Donnerstag 10.01. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Donnerstag 17.01. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Donnerstag 24.01. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Donnerstag 31.01. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nach einer Einführung in die feministischen Theorien in der Politikwissenschaft wird ein Analyserahmen für den Vergleich verschiedener Frauenbewegungen erarbeitet. Welches sind zentrale Forderungen der Frauenbewegungen? Welche Erfolge können Frauenbewegungen für sich verbuchen, welchen Herausforderungen mussten und müssen sie sich heute stellen? Aus welchen sozialen Schichten kommen die Aktivist_innen? Welche politische Strategien verfolgen Sie? Wie gestaltet sich ihr Verhältnis zum Staat? Welche Rolle spielen die Trennungsdispositive öffentlich-privat und Produktion-Reproduktion für die Stabilisierung von Geschlechterverhältnissen als Machtverhältnisse? Der Frage nach Ressourcenausbeutung sowie –verteilung und ihren geschlechtsspezifischen Auswirkungen kommt in den empirischen Fallbeispielen ebenfalls Bedeutung zu. Wie gestaltet sich das Verhältnis lokal, national und global? Welche Rolle spielen andere politische Akteure und historische Kräfteverhältnisse für die Entwicklung der Frauenbewegungen? Können dadurch andere Einflussfaktoren identifiziert werden, die dem erarbeiteten Analyserahmen widersprechen oder über diesen hinausweisen? Können empirische Ergebnisse identifiziert werden, die auf eurozentrische Grundannahmen des Analyserahmens verweisen? Welche neuen theoretischen Befunde lassen sich daraus ableiten?

Nach einem Blick auf die internationale Debatte zu Frauenrechten und Geschlechtergerechtigkeit (Weltfrauenkonferenzen, reproduktive Gesundheit, Sustainability, Gender Mainstreaming, Handelsregime, Advocacy and Transnational Feminism etc.) untersuchen wir konkrete Fallbeispiele aus Lateinamerika und Afrika anhand des erarbeiteten Analyserahmens.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftlich und mündlich

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Lektüre der Literatur und aktive Beteiligung an Diskussionen
Referat
Memos
Seminararbeit

Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung sind alle Teilleistungen zu erbringen
Die Teilnehmer*innen können max. zwei Einheiten fehlen.

Prüfungsstoff

Literatur

• Appelt, Erna/Aulenbacher, Brigitte/Wetterer, Angelika (Hg.): Gesellschaft. Feministische Krisendiagnosen. Münster: Westfälisches Dampfboot , 2. Aufl.
• Badri, Balghis/Tripp, Aili Mari (eds.) (2017): Women’s Activism in Africa. London: Zed Books.
• Barker, Drucilla (2005): Beyond Women and Economics: Rereading „Women`s Work“. in: Signs, 30 (4), 2189-2209.
• Bastian Duarte, Ángela Ixkic (2012): From the Margins of Latin American Feminism. Indigenous and Lesbian Feminisms. In: Signs, 38 (1), 153-178.
• Becker-Schmidt, Regina (2000): Frauenforschung, Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnisforschung. In: dies./Knapp, Gudrun-Axeli: Feministische Theorien zur Einführung. Hamburg: Junius, 14-62.
• Haidinger, Bettina/Knittler, Käthe (2016): Feministische Ökonomie. Eine Einführung. Wien: mandelbaum, 2. überarb. Aufl.
• Haug, Frigga (2001): Zur Theorie der Geschlechterverhältnisse. In: Das Argument, 243, 761-787.
• Lebon, Nathalie/Maier, Elizabeth (eds.) (2006): De lo privado a lo publico. 30 años de lucha ciudadana de las mujeres en América Latina. México: Siglo XXI/UNIFEM/LASA,
• Oyewùmi, Oyèrónké (ed.) (2003): African Women & Feminism. Reflecting on the Politics of Sisterhood. Asmara: Africa World Press.
• Mohanty, Chandra Talpade (2003): Feminism without Borders. Durham/London: Duke University Press.
• Peterson, Spike (2012): Rethinking Theory. Inequalities, informalization and feminist quandaries. In: International Feminist Journal of Politics, 14 (1), 5-35.
• Peterson, Spike (2005): How (the meaning of) Gender Matters in Political Economy. In: New Political Economy, 10 (4), 502.
• Steans, Jill/Tepe-Befrage, Danila (eds.) (2016): Handbook on gender in world politics. Cheltenham: Edgar Elgar Publishing.
• Tripp, Aili Mari et al. (eds.) (2009): African Women’s Movemets. Changing Political Landscapes. Cambridge: Cambridge Unviersity Press.

ergänzt durch Literatur zu den ausgewählten Fallbeispielen

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

VM1 / VM7

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:34