Universität Wien

240097 SE Masterseminar (2025S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist ausschließlich während der Anmeldefrist möglich, sowie positiver Absolvierung PM 1 und PM4/Proposal Workshop.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 24.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 07.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 19.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 02.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 16.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 30.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Masterseminar werden die Arbeiten sowohl im Einzelgespräch als auch in der Gruppe mit den Studierenden in der Betreuungswerkstatt diskutiert. Ziel dieses Kurses wird es sein, dass die Studierenden konkrete Fragestellungen mit Bezug zu den von ihnen gewählten Themen für ihre Masterarbeiten (z.B. zu Materialien sowie theoretischen und methodologischen Zugängen) einbringen, die gemeinsam bearbeitet werden. Dies kann zum Beispiel durch Präsentationen und gemeinsame Diskussion geschehen. Die Studierenden und die Seminarleiterin werden diesen Vorgang durch (Peer-)Feedbacks begleiten. Als Abschlussarbeit kann ein für die Masterarbeit relevanter Aspekt (z.B. der theoretische Zugang, Analysen etc.) ausgearbeitet werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Teilnahme an Übungen, Gruppendiskussionen und Plenumsgesprächen. In die Beurteilung fließen die abgegebenen Teile des Exposés und ihre Überarbeitung ein.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen: Aktive Teilnahme und Einreichung aller Teilleistungen.

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff sind Teile des selbst zu erarbeitenden Exposés.

Literatur

Die Studierenden recherchieren die für ihr Thema passende Literatur selbständig. Zusätzlich sollte Literatur zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten (entweder vorbereitend oder während des Seminars) von Studierenden recherchiert und gelesen werden (z.B. Rapp, Christian, Kruse, Otto & Ott, Jakob. (2022). 7.1 Einleitung: Ausgangssituation des Projekts. Seamless Learning, 147.
https://library.oapen.org/bitstream/handle/20.500.12657/52448/1/978-3-658-34698-0.pdf#page=163

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 28.01.2025 11:06