240098 UE UE Guided Reading (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 14.09.2016 00:01 bis Mi 28.09.2016 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.10. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 24.10. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 07.11. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 21.11. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 05.12. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 16.01. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 30.01. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit; aktive Mitarbeit; vorbereitende Schreibübungen der Studierenden zu jeder Einheit (3-5 Seiten Lesetagebuch) und Abschlussarbeit (8-12 Seiten).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit (max. 1x Fehlen); aktive Mitarbeit; von Sitzung zu Sitzung müssen jeweils ca. 30 Seiten Fachliteratur in deutscher und/oder englischer Sprache gelesen und im Lesetagebuch auf 3-5 Seiten verarbeitet werden. Die Fragestellung der Seminararbeit muss vorab abgesprochen werden.
Prüfungsstoff
Ausgewählte Grundlagenliteratur aus dem Guided Reading muss in der Abschlussarbeit berücksichtigt werden.
Literatur
Anzaldúa, Gloria/Moraga Cherríe (Hg.) (1981): This Bridge Called My Back: Writings by Radical Women of Color, New York.
Berlowitz, Shelley/ Joris, Elisabeth/ Meierhofer-Mangeli, Zeedah (Hg.) (2013): Terra incognita? Der Treffpunkt Schwarzer Frauen in Zürich
Chebout, Lucy (2012): Back to the roots! Intersectionality und die Arbeiten von Kimberlé Crenshaw. URL: www.portal-intersektionalität.de
Combahee River Collective (1977): Combahee River Collective Statement. http://historyisaweapon.com/defcon1/combrivercoll.html
Crenshaw, Kimberlé (1989): Demarginalizing the Intersection of Race and Sex: A Black Feminist Critique of Antidiscrimination Doctrine. In: The University of Chicago Legal Forum, 139-167.
Davis, Angela (1983): Women, Race & Class
Eggers, Maureen Maisha/ Kilomba, Grada/ Piesche, Peggy/ Arndt, Susan (Hg.) (2009): Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland
El-Tayeb, Fatima (2011): European Others: Queering Ethnicity in Postnational Europe.
FeMigra (1994): Wir, die Seiltänzerinnen: politische Strategien von Migrantinnen gegen Ethnisierung und Assimilation. In: Eichhorn, Cornelia u.a. (Hg): Gender Killer: Texte zu Feminismus und Politik, 49-63.
Hill Collins, Patricia (1990): Black feminist thought: knowledge, consciousness, and the politics of empowerment
hooks, bell (1981): Ain't I a Woman: Black women and feminism
- dies (1984): Feminist Theory from Margin to Center
- dies (1989): Talking Back: thinking feminist, thinking black
- dies (2000): Feminism is for Everybody
Joseph, Gloria (1993): Schwarzer Feminismus: Theorie und Politik afro-amerikanischer Frauen
Kien, Nghi Ha/Laurè als-Samarai, Nicola/Mysorekar, Sheilare (Hg.) (2007): Postkoloniale Perspektiven von People of Color auf Rassismus, Kulturpolitik und Widerstand in Deutschland
Kilomba, Grada (2008): Plantation Memories: Episodes of Everyday Racism
Kraft, Marion/ Ashraf-Khan, Rukhsana Shamim (Hg.) (1994): Schwarze Frauen der Welt. Europa und Migration.
Lorde, Audre (1984): Sister Outsider: Essays and Speeches
Mawakha, Nzitu (2013): Daima – Images of Women of Colour in Germany
Oguntoye, Katharina/ Ayim, May/ Schultz, Dagmar (Hg.) (1986): Farbe bekennen. Afro-deutsche Frauen auf den Spuren ihrer Geschichte
Spivak, Gayati Chakravorty (1996): The Spivak Reader: Selected Works of Gayati Chakravorty Spivak
Steyerl, Hito/Gutiérrez Rodríguez, Encarnacíon (Hg.) (2003): Spricht die Subalterne deutsch? Migration und postkoloniale Kritik.
Truth, Sojourner (1851): Ain’t I a Woman? http://www.feminist.com/resources/artspeech/genwom/sojour.htm
Berlowitz, Shelley/ Joris, Elisabeth/ Meierhofer-Mangeli, Zeedah (Hg.) (2013): Terra incognita? Der Treffpunkt Schwarzer Frauen in Zürich
Chebout, Lucy (2012): Back to the roots! Intersectionality und die Arbeiten von Kimberlé Crenshaw. URL: www.portal-intersektionalität.de
Combahee River Collective (1977): Combahee River Collective Statement. http://historyisaweapon.com/defcon1/combrivercoll.html
Crenshaw, Kimberlé (1989): Demarginalizing the Intersection of Race and Sex: A Black Feminist Critique of Antidiscrimination Doctrine. In: The University of Chicago Legal Forum, 139-167.
Davis, Angela (1983): Women, Race & Class
Eggers, Maureen Maisha/ Kilomba, Grada/ Piesche, Peggy/ Arndt, Susan (Hg.) (2009): Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland
El-Tayeb, Fatima (2011): European Others: Queering Ethnicity in Postnational Europe.
FeMigra (1994): Wir, die Seiltänzerinnen: politische Strategien von Migrantinnen gegen Ethnisierung und Assimilation. In: Eichhorn, Cornelia u.a. (Hg): Gender Killer: Texte zu Feminismus und Politik, 49-63.
Hill Collins, Patricia (1990): Black feminist thought: knowledge, consciousness, and the politics of empowerment
hooks, bell (1981): Ain't I a Woman: Black women and feminism
- dies (1984): Feminist Theory from Margin to Center
- dies (1989): Talking Back: thinking feminist, thinking black
- dies (2000): Feminism is for Everybody
Joseph, Gloria (1993): Schwarzer Feminismus: Theorie und Politik afro-amerikanischer Frauen
Kien, Nghi Ha/Laurè als-Samarai, Nicola/Mysorekar, Sheilare (Hg.) (2007): Postkoloniale Perspektiven von People of Color auf Rassismus, Kulturpolitik und Widerstand in Deutschland
Kilomba, Grada (2008): Plantation Memories: Episodes of Everyday Racism
Kraft, Marion/ Ashraf-Khan, Rukhsana Shamim (Hg.) (1994): Schwarze Frauen der Welt. Europa und Migration.
Lorde, Audre (1984): Sister Outsider: Essays and Speeches
Mawakha, Nzitu (2013): Daima – Images of Women of Colour in Germany
Oguntoye, Katharina/ Ayim, May/ Schultz, Dagmar (Hg.) (1986): Farbe bekennen. Afro-deutsche Frauen auf den Spuren ihrer Geschichte
Spivak, Gayati Chakravorty (1996): The Spivak Reader: Selected Works of Gayati Chakravorty Spivak
Steyerl, Hito/Gutiérrez Rodríguez, Encarnacíon (Hg.) (2003): Spricht die Subalterne deutsch? Migration und postkoloniale Kritik.
Truth, Sojourner (1851): Ain’t I a Woman? http://www.feminist.com/resources/artspeech/genwom/sojour.htm
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Version 2013: PM Grundlagen interdisziplinärer Gender Studies; UE Guided Reading
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Ain't I a woman? Mit dieser provokanten Frage machte Sojourner Truth bereits 1851 zentrale, nach wie vor aktuelle, Spannungsfelder feministischer Theorie und Praxis sichtbar. So verwies die ehemalige Sklavin in ihrer bahnbrechenden Rede an der Women's Convention in Akron/Ohio u.a. auf die Problematik der Universalisierung einer einseitigen Vorstellung von Geschlecht, die dieses als unabhängig von anderen machtvollen Differenzierungskategorien begreift und plädierte für die Verwobenheit der Kämpfe gegen Sexismus, Rassismus und andere Formen der Unterdrückung. Damit legte sie einen wichtigen Grundstein für einen Ansatz, der seit Ende der 1980er Jahre unter dem Schlagwort Intersektionalität (Crenshaw) Einzug in die feministische Theoriebildung gehalten hat.
Im Rahmen des Guided Reading widmen wir uns ausgewählten historischen und aktuellen Textausschnitten Schwarzer Theoretiker_innen und Theoretiker_innen of Color. Der Fokus der gemeinsamen Lektüre wird dabei zum einen auf kritische Interventionen in die Bedingungen, Inhalte und Ausschlüsse kanonisierter feministischer Wissensproduktion von den 1970er Jahren bis heute gelegt. Anderseits werden wir uns eingehender mit den in den Kritiken angelegten Gegenentwürfen auseinandersetzen. Diese umfassen u.a. Zugänge zu einer nicht-hierarchisierenden Anerkennung von Differenzen (Lorde), solidarische Entwürfe politischer Handlungsmacht (Anzaldúa/Moraga, hooks), die Verflechtung von Theorie und Erfahrungswissen in der Erkenntnisgewinnung (Hill Collins, Kilomba) sowie die Untersuchung von Weißsein als machtvolle Strukturkategorie (hooks, Eggers/Kilomba/Piesche/Arndt).
Die Lehrveranstaltung soll dazu beitragen, den Blick auf die grundlegende Verwobenheit von u.a. rassisierenden, vergeschlechtlichten und klassistischen Normen, sowie jene der able-bodiedness freizulegen und Wege zu neuen Denk- und Wahrnehmungsmöglichkeiten zu eröffnen.II. Lehr- und Lernziele
Erarbeitung von Grundlagenwissen über Ansätze des Black Feminism und seiner Stellung innerhalb der Gender Studies. Kritische Auseinandersetzung mit der Kanonbildung innerhalb der Gender Studies und den damit einhergehenden Ausschlüssen. Spezifische Auseinandersetzung mit den Texten von Schwarzen Theoretiker_innen und Theoretiker_innen of Color im deutschsprachigen Raum. Selbstreflexion der eigenen Forschungspraxis.III. Lehrmethoden
Inputs der Lehrveranstaltungsleiterin*, engl. und dt. Textlektüre, Diskussion im Plenum und in Kleingruppen