Universität Wien

240098 UE UE Guided Reading (2017S)

Französische Feminismen. Genderkonzepte in der frankophonen Theorie

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 06.03. 13:15 - 14:45 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Montag 27.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Montag 24.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Montag 08.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Montag 22.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Montag 19.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

*Wichtiger Hinweis: Französischkenntnisse werden nicht vorausgesetzt! Wir lesen Texte in englischer oder deutscher Übersetzung. Wichtige nicht übersetzte Texte werden in den Inputs der LV-Leiterin vorgestellt.*

Theoretische Ansätze "französischer" Herkunft nehmen in den Gender Studies eine Sonderstellung ein. Viele französischsprachige Autor*innen haben unverzichtbar wichtige Konzepte zu Geschlechterverhältnissen, Körper, Sexualität, Geschlechtlichkeit in der Sprache u. a. entwickelt und treten doch oft ein wenig hinter anglophone Autor*innen und deren Arbeiten zurück.
Wir werden uns in diesem Guided Reading konzentriert mit Genderkonzepten französischer/frankophoner Herkunft befassen. Anhand der ausgewählten Texte lernen die LV-Teilnehmenden wichtige Autor*innen und Strömungen innerhalb der Gender Studies generell und innerhalb der französischsprachig situierten feministischen Theoriebildung im Besonderen kennen. Wir werden Analyseansätze für die besprochenen Texte und Themenstellungen erarbeiten und uns auch mit ihrer Entstehungs- und Wirkungsgeschichte befassen.

Durchgängige Fragen des Lektürekurses lauten: Mit welchen Lesestrategien, mit welchen Leitfragen lässt sich generell an einen (wissenschaftlichen) Text herangehen? Wie sieht die theoretische Strömung aus, der der vorliegende Text zugeordnet wird? Welche Gender-Studies-relevanten Begriffe, Themen und theoretischen Bezüge finden sich bei den besprochenen Autor*innen? Was gilt eigentlich als das spezifisch "Französische" an ihnen, und wie wird der Text im anglophonen Raum bzw. generell in den (internationalen) Gender Studies rezipiert?

Inhaltliche Schwerpunkte:
- Ein- und Überblicke zur Geschichte und Entwicklung frankophon verorteter Gender-Theoriebildung (Autor*innen, Werk- und Rezeptionsgeschichte, Verbindungen zu politischen Praxen und feministischen Bewegungsdiskursen) in Form von Inputs der LV-Leiterin;
- geleitete Lektüre zu (in Abhängigkeit von Interessen der LV-Teilnehmenden) voraussichtlich vier bis fünf der folgenden Texte/Textgruppen mit Hinweisen auf begleitende und ergänzende Literatur:
. Simone de Beauvoir, existenzialistischer Feminismus und "Das andere Geschlecht";
. Materialistischer Feminismus - Aufsätze von Christine Delphy;
. Monique Wittig - Essays;
. Psychoanalytischer und Differenzfeminismus - Luce Irigaray, Hélène Cixous;
. Queertheoretische Ansätze: B./P. Preciados "&Kontrasexuelles Manifest" u.a.;
. Genderanalytische Ansätze aus ehemaligen frankophonen Kolonien - Awa Thiam, Fatima Mernissi.

Arbeitsformen: Arbeit mit Lektüre-Leitfragen; Textbesprechungen, Präsentationen und Diskussionen im Plenum und in Kleingruppen; Inputs der LV-Leiterin zur theoretischen und historischen Rahmung der Lektüre.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftliche und mündliche Zwischenleistungen; schriftliche Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anforderungen/Leistungsnachweis: regelmäßige Anwesenheit; aktive Beteiligung am Diskussionsprozess; kurze schriftliche Ausarbeitungen zu den Texten und/oder Lektüretagebuch, mündliche Einzel- und/oder Gruppen-Präsentation, ausführliche schriftliche Auseinandersetzung mit einem der besprochenen Ansätze, einer Autor*in oder einer Autor*innen-Gruppe als Semesterabschlussarbeit.
Die Gewichtung der Zwischen- und Abschlussleistungen wird zu LV-Beginn genauer besprochen.

Prüfungsstoff

Literatur

Die detaillierte Übersicht über die Pflichttexte und über weiterführende Literatur wird zu Beginn der LV zur Verfügung gestellt; Literaturhinweise werden während des Semesters, vor allem in Verbindung mit den thematischen Inputs der LV-Leiterin, laufend erweitert und ergänzt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Version 2013: PM Grundlagen interdisziplinärer Gender Studies; UE Guided Reading

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:23