240102 SE SE/PR Entwicklung von (Forschungs-)projekten - Anwendungsbezüge (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 11.02.2015 00:01 bis Mi 25.02.2015 23:59
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Beginn der LV am 7.3. um 10:00
- Samstag 07.03. 09:00 - 18:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Samstag 14.03. 09:00 - 18:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Samstag 21.03. 09:00 - 18:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Samstag 18.04. 09:00 - 18:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Samstag 25.04. 09:00 - 18:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Samstag 30.05. 09:00 - 18:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Samstag 06.06. 09:00 - 18:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das praxisbetonte Projektseminar bietet in Hinblick auf eine gender-reflexive (Forschungs-)Praxis den Seminarteilnehmer_innen Gelegenheit, ihre laufenden und geplanten Forschungs-/Projektvorhaben im Bereich der Gender Studies in einem kollegialen, interdisziplinären Arbeits-zusammenhang zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Zentrale Fragen gender-reflexiver (Forschungs-)Praxis sollen auf dieser Basis anhand konkreter Projektvorhaben exemplarisch reflektiert und Erkenntnisse konkret anwendbar gemacht werden. Der Fokus der gemeinsamen Arbeit richtet sich sowohl auf die theoretische und methodische als auch auf die praktische Auseinandersetzung mit Forschungs- und anderen Projektarbeitsprozessen, deren Grundlagen, Bedingungen und Konsequenzen. Dabei wird der konkreten Formulierung und Begründung von Forschungsfragen sowie der Kommunikation und Vermittlung der Forschungsanliegen und Projektziele ebenso Aufmerksamkeit gewidmet wie vor allem interdisziplinärer Auseinander¬setzung und Kooperation und Techniken der Strukturierung, Selbststeuerung/-motivation und des Ressourcenmanagments bei der Umsetzung von Forschungs-/Projektvorhaben in der Praxis.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive und regelmäßige Teilnahme , Präsentation, Vorbereitung der Diskusson, kurze schriftliche Arbeit – Handout / Toolkit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel ist die kritische Reflexion der Grundlagen und konkrete Erprobung von Praktiken der Wissens-produktion als fortlaufende Prozesse der Veränderung und Entwicklung, fundierte Vorbereitung auf das Konzipieren und Durchführen eines (Forschungs-)Projekts und die erfolgreiche Umsetzung eigenständig definierter Forschungs-/Projektziele im Rahmen laufender Projektvorhaben. Darüber hinaus stehen die Motivierung und Befähigung zu selbstständigem und eigenverantwortlichem Forschen und kritischem Wissenschafts(selbst-)verständnis im Zentrum der gemeinsamen Arbeit.
Prüfungsstoff
fach-, methoden- und organisationspraxisbezogene Inputs, Präsentationen, Handouts, Gruppen-/Plenardiskussionen sowie Feedback fundieren eine interaktive lösungs- und zielorientierte Prozessunterstützung inklusive regelmäßiger Zwischenbilanz.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Version 2013: PM Anwendungsbezüge; SE/PR Entwicklung (Forschungs-) Projekte
Version 2006: Praxisfeld; PR
Version 2006: Praxisfeld; PR
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39