Universität Wien

240102 SE SE/PR Entwicklung von (Forschungs-)projekten - Anwendungsbezüge (2016S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Beginn der LV am 19.3. um 10:00

  • Samstag 19.03. 09:00 - 18:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Samstag 09.04. 09:00 - 18:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Samstag 16.04. 09:00 - 18:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Samstag 28.05. 09:00 - 18:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Samstag 04.06. 09:00 - 18:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Samstag 11.06. 09:00 - 18:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Samstag 18.06. 09:00 - 18:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Samstag 25.06. 09:00 - 18:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das praxisbetonte Projektseminar bietet in Hinblick auf eine gender-reflexive (Forschungs-)Praxis den Seminarteilnehmer_innen Gelegenheit, ihre laufenden und geplanten Forschungs-/Projektvorhaben im Bereich der Gender Studies in einem kollegialen, interdisziplinären Arbeits-zusammenhang zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Zentrale Fragen gender-reflexiver (Forschungs-)Praxis sollen auf dieser Basis anhand konkreter Projektvorhaben exemplarisch reflektiert und Erkenntnisse konkret anwendbar gemacht werden. Der Fokus der gemeinsamen Arbeit richtet sich sowohl auf die theoretische und methodische als auch auf die praktische Auseinandersetzung mit Forschungs- und anderen Projektarbeitsprozessen, deren Grundlagen, Bedingungen und Konsequenzen. Dabei wird der konkreten Formulierung und Begründung von Forschungsfragen sowie der Kommunikation und Vermittlung der Forschungsanliegen und Projektziele ebenso Aufmerksamkeit gewidmet wie vor allem interdisziplinärer Auseinander¬setzung und Kooperation und Techniken der Strukturierung, Selbststeuerung/-motivation und des Ressourcenmanagments bei der Umsetzung von Forschungs-/Projektvorhaben in der Praxis.

Ziel ist die kritische Reflexion der Grundlagen und konkrete Erprobung von Praktiken der Wissens-produktion als fortlaufende Prozesse der Veränderung und Entwicklung, fundierte Vorbereitung auf das Konzipieren und Durchführen eines (Forschungs-)Projekts und die erfolgreiche Umsetzung eigenständig definierter Forschungs-/Projektziele im Rahmen laufender Projektvorhaben. Darüber hinaus stehen die Motivierung und Befähigung zu selbstständigem und eigenverantwortlichem Forschen und kritischem Wissenschafts(selbst-)verständnis im Zentrum der gemeinsamen Arbeit.

Methoden: fach-, methoden- und organisationspraxisbezogene Inputs, Präsentationen, Handouts, Gruppen-/Plenardiskussionen sowie Feedback fundieren eine interaktive lösungs- und zielorientierte Prozessunterstützung inklusive regelmäßiger Zwischenbilanz.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive und regelmäßige Teilnahme , Präsentation, Vorbereitung der Diskusson, kurze schriftliche Arbeit / Handout / Toolkit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Aktive und regelmäßige Teilnahme , Präsentation, Vorbereitung der Diskusson, kurze schriftliche Arbeit / Handout / Toolkit

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Version 2013: PM Anwendungsbezüge; SE/PR Entwicklung (Forschungs-) Projekte

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39