240104 VU VU Genderspezifische Kommunikationskompetenz (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.09.2021 00:01 bis Mo 27.09.2021 23:59
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
ACHTUNG UPDATE:
MO 18.10.2021 18.30-21.30 ZOOM Meeting
MO 15.11.2021 18.30-21.30 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1 (Bestätigt)
MO 29.11.2021 18.30-21.30 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1 (Bestätigt)
MO 13.12.2021 18.30-21.30 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1 (Bestätigt)
MO 10.01.2022 18.30-21.30 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1 (Bestätigt)
MO 24.01.2022 18.30-21.30 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1 (Bestätigt)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Übung/Vorlesung werden Grundfragen des Themenkomplexes Gender und Kommunikation, Sprache und Gruppendynamik eingeführt, diskutiert und durch die gemeinsame Lektüre von ausgewählten Texten und Erprobung von Methoden (prozessorientierte Übungselemente) vertieft.Ausgehend von linguistischen und diskurstheoretischen Perspektiven auf Geschlecht sowie soziologischen Alltagstheorien (Doing Gender und Alltagstheorie der Zweigeschlechtlichkeit) geht es darum die eigene Praxis zu reflektieren und Handlungskompetenz in Bezug auf Interventionsmöglichkeiten in sozialen Räumen (Gruppen, Lehrsettings…) zu entwickeln. Gender und Intersektionalität, die strukturell, epistemisch und micro-politisch wirksam sind als Analysekompetenz für lehrendes und führendes Handeln zu gewinnen ist das abstrakte Ziel der LV. Dabei spielen die eigenen Privilegien oder das Verhältnis von Autorität und Führung ebenso eine Rolle, wie patriarchale Dividenden oder epistemische Gewalt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsentation, Beteiligung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kompetenz/Awareness im Bereich der dynamischen Konstituierung von Geschlechterasymmetrie in sozialen Prozessen
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 01.03.2022 10:49