Universität Wien

240105 GR Geleiteter Lesekreis zu feministischer Ethik (2008S)

Guided Reading

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Verbindliche Anmeldungen bis spätestens 25.02.08 an: uni-fem@univie.ac.at

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 03.03. 18:30 - 21:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 31.03. 18:30 - 21:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 07.04. 18:30 - 21:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 14.04. 18:30 - 21:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 28.04. 18:30 - 21:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 19.05. 18:30 - 21:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 02.06. 18:30 - 21:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 16.06. 18:30 - 21:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 30.06. 18:30 - 21:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Was ist feministische Ethik? Welche Fragen blendet traditionelle Ethik aus, wo und wie zeigt sich ihr Androzentrismus? Was passiert mit ethischen Kategorien, wenn sie aus Gender-Perspektive reflektiert werden? Gibt es eine weibliche Moral? Wie verhalten sich Gerechtigkeit und Fürsorge zueinander, wie Autonomie und Beziehungen? Was ist aus Geschlechterperspektive unter "gutem Leben" zu verstehen? Woran soll sich feministische Ethik orientieren - an Gleichheit, an sexueller Differenz, an Freiheit? Welche Rolle spielen Ethnizität und Interkulturalität in der feministischen Ethik? Was, wenn die Menschenrechte von Frauen in Konflikt kommen mit anderen Rechten oder normativen Vorstellungen, etwa kulturellen Rechten?
Diesen und noch mehr Fragen soll im Lektürekurs anhand zentraler Texte aus dem weiten Feld der feministischen Ethik nachgegangen werden. Dabei werden vor allem Grundlagenfragen behandelt, aber auch Fragen der angewandten Ethik kommen zur Sprache.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Part of the assessment is a short written preparation of all the texts, one oral presentation, regular attendance and collaboration, as well as a final paper (app. 10 pages)

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39