Universität Wien

240106 UE Proposal Workshop (2023S)

Betreuungswerkstatt

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung VORAUSSETZT, dass das Modul PM1 Zentrale Themen und Fragestellungen vollständig positiv abgeschlossen ist.

A N M E L D U N G DIREKT BEI DER LV-LEITUNG

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 25.04. 13:15 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 09.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 23.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 06.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 20.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 27.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 27.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Proposal oder Exposés sind ein wichtiges Planungsinstrument, das in vielen Arbeitsbereichen Anwendung findet. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Erarbeitung eines Exposés für die Masterarbeit. Dafür sollten Sie zu Beginn zumindest eine Idee davon haben, welches Themengebiet darin bearbeitet werden soll. Im Laufe der Lehrveranstaltungen werden Hilfestellungen zum Inhalt eines Exposés, zur Entwicklung einer Fragestellung, zur Planung des Projekts, zum Umgang mit der Literatur sowie für konstruktives Peer-Feedback gegeben. Darüber hinaus können alle Studierenden Aspekte ihres Projekts in Kleingruppen diskutieren. Der Proposalworkshop stellt somit einen kollektiven Diskussions- und Arbeitsraum zur Verfügung, in dem von- und miteinander gelernt wird. Die Studierenden erhalten in einem anschließenden Gespräch (nach Abgabe des gesamten Exposés) von der Lehrperson ein abschließendes Feedback.

Aufnahme nur nach Rücksprache mit der Leitung der Lehrveranstaltung: Bitte emailen Sie mir und skizzieren Sie mir in einem Absatz (5-10 Sätze) Ihre ersten Ideen für ein Masterarbeitsprojekt (sabine.grenz@univie.ac.at). Vorgesehen ist die Betreuung über ein Jahr (nach dem Proposal Workshop im Masterseminar) bis zur Fertigstellung der Masterarbeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Teilnahme an Übungen, Gruppendiskussionen und Plenumsgesprächen. In die Beurteilung fließen die abgegebenen Teile des Exposés und ihre Überarbeitung ein.

Abgaben: 16.5. Kontext und Fragestellung; 30.5. Forschungstand; 13.6. methodische Herangehensweise; fertiges Exposé 31.7.

Die Studierenden erhalten im Laufe der Vorlesungszeit ein schriftliches Feedback auf die Exposéteile. Das Feedback auf das fertige Exposé erfolgt mündlich nach Vereinbarung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen: Aktive Teilnahme und Einreichung aller Teilleistungen. Alle Teilleistungen müssen positiv bewertet werden.

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff sind Teile des selbst zu erarbeitenden Exposés.

Literatur

Die Studierenden recherchieren die für ihr Thema passende Literatur selbständig. Zusätzlich sollte Literatur zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten (entweder vorbereitend oder während des Seminars) von Studierenden recherchiert und gelesen werden
(z.B. Judith Wolfsberger, 2016, Frei geschrieben. Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten
https://elibrary-utb-de.uaccess.univie.ac.at/doi/book/10.36198/9783838545974).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 14.03.2023 12:09