240107 SE Feministische Ethik (2008S)
Seminar
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Verbindliche Anmeldung bis spätestens 25.02.08 unter: uni-fem@univie.ac.at
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 07.03. 13:30 - 15:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Freitag 04.04. 10:00 - 15:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Samstag 05.04. 10:00 - 16:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 25.04. 10:00 - 15:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Samstag 26.04. 10:00 - 16:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden verfügen über eingehende Kenntnisse der zentralen Begriffe und Themenfelder der feministischen Ethik. Sie sind fähig, sich auf dem Gebiet kritisch zu orientieren und eigenständige Urteile zu begründen. Sie erfahren die feministische Ethik als eine andauernde philosophische Debatte.
Prüfungsstoff
Behandlung der Themen anhand ausgewählter Texte, Kurzvorträge der Leiterin, Referate der Teilnehmer(innen), Diskussionen, Textproduktion.
Literatur
Adam, A. (2005): Gender, Ethics, and Information Technology. Palgrave Macmillan.
Calhoun, Ch. (2003): Setting the Moral Compass. Essays by Women Philosophers. Oxford University Press.
Crosthwaite, J. (1998): Gender and Bioethics, in: Kuhse, H./Singer, P. (Hg.): A Companion to Bioethics. Blackwell Publishing, 32-40.
Cudd, A. E. (2006): Analyzing Oppression. Oxford University Press.
Hamington, M./Miller, D. C. (2006): Socializing Care. Feminist Ethics and Public Issues. Rowman & Littlefield Publishers.
Held, V. (2005): The Ethics of Care: Personal, Political, and Global. Oxford University Press.
Jaggar, A. M. (2001): Feminist Ethics. In: Becker, L./Becker, Ch. (Hg.): Encyclopedia of Ethics. 2. Auflage. Routledge, 528-539.
Calhoun, Ch. (2003): Setting the Moral Compass. Essays by Women Philosophers. Oxford University Press.
Crosthwaite, J. (1998): Gender and Bioethics, in: Kuhse, H./Singer, P. (Hg.): A Companion to Bioethics. Blackwell Publishing, 32-40.
Cudd, A. E. (2006): Analyzing Oppression. Oxford University Press.
Hamington, M./Miller, D. C. (2006): Socializing Care. Feminist Ethics and Public Issues. Rowman & Littlefield Publishers.
Held, V. (2005): The Ethics of Care: Personal, Political, and Global. Oxford University Press.
Jaggar, A. M. (2001): Feminist Ethics. In: Becker, L./Becker, Ch. (Hg.): Encyclopedia of Ethics. 2. Auflage. Routledge, 528-539.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:23
Als Angewandte Ethik befasst sich die feministische Ethik mit einer ethischen Reflexion jener Handlungen, Praktiken, Strukturen und Systeme, die in Verdacht stehen, die Lebenssituation von Frauen zu verschlechtern und zu ihrer Benachteiligung beizutragen. Als allgemeine Ethik untersucht die feministische Ethik, (a) ob und wie traditionelle Ethiktheorien zur Untersuchung dieser Lebenssituation, der Benachteiligung und zu deren Überwindung beitragen können, (b) ob und wie diese Theorien dazu verändert werden müssen oder (c) ob nicht vielmehr neue feministische Moraltheorien erarbeitet werden müssen, in denen die moralischen Erfahrungen von Frauen gleichberechtigt mit den von Männern zum Ausgangspunkt ethischer Reflexion gemacht werden.
Der Schwerpunkt des Seminars liegt im Bereich der feministischen Ethik als Angewandte Ethik auf Grundlage zentraler Begriffe der feministischen Ethik: Gleichheit/Gerechtigkeit, Freiheit/Autonomie, Sorge. Die ausgewählten Problemfelder reichen dabei von so genannten Frauenthemen bis hin zu neuen Informationstechnologien: Reproduktion und Ehe (Schwangerschaftsabbruch, IVF, Familiäre Arbeitsteilung etc.), Frauenhandel und Pornographie, gesellschaftliche und politische Teilhabe (Quoten und Gerechtigkeit etc.), Frauen und Behinderung, Arbeitsaufteilung und Ressourcenverteilung im Gesundheitswesen, Entwicklungspolitik, Informationstechnologien.