240107 SE SE Themenfelder II (2014S)
Der "emotionale turn": Potenziale und Grenzen unter Genderanalyse
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Achtung:
19.03.2014, 02.04.2014, 30.04.2014, 28.05.2014
13:00 - 18:00 Uhr
19.03.2014, 02.04.2014, 30.04.2014, 28.05.2014
13:00 - 18:00 Uhr
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2014 00:01 bis So 23.02.2014 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.03.2014 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.03. 14:00 - 17:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 19.03. 13:00 - 18:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 02.04. 13:00 - 18:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 30.04. 13:00 - 18:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 28.05. 13:00 - 18:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Unter dem Begriff des "Affective Turn" vereinigen sich seit einigen Jahren Ansätze der feministischen und queeren Auseinandersetzung mit verschiedener Fassetten von Emotionen für theoretische Konzepte und gesellschaftliche Diskurse. Die Ansätze werden in diesem Seminar bearbeitet und ihre thematischen Anwendungen werden kritisch unter die Lupe genommen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmäßige Teilnahme, Textbearbeitungen, Präsentation
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Überblick über das Feld der Affect Studies, eigenen Positionierung zu Potenzialen und Grenzen im feministischen und queeren Diskurs.
Prüfungsstoff
gemeinsame Textanalysen, close reading, Gruppenarbeiten, Präsentationen
Literatur
zur Einführung: Ahmed, Sarah (2010): Orientation matters. In: Coole, Diana/Frost Samatha (Eds.): New Materialisms. Ontology, Agency, and politics. Duke University Press, 234-257.bitte zur ersten Sitzung lesenweitere Literatur im Seminar
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39