240107 SE VM8 / VM2 - Messung von Armut und Ungleichheit (2019W)
Von monetären zu multidimensionalen Metriken
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
SGU
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 20.09.2019 09:00 bis Mi 02.10.2019 08:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.10. 09:00 - 12:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Donnerstag 07.11. 09:00 - 12:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Donnerstag 14.11. 09:00 - 12:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Donnerstag 21.11. 09:00 - 12:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Donnerstag 05.12. 09:00 - 12:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Donnerstag 12.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Freitag 13.12. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 09.01. 09:00 - 12:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Donnerstag 23.01. 09:00 - 12:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat: 20% (Ausarbeitung und Präsentation einer Metrik)
Seminararbeit: 30% (Abgabefrist: 15. April 2020)
Gruppenarbeiten: 30% (Berechnung und kritische Diskussion der diskutierten Metriken, 3 Abgaben)
Aktive Mitarbeit (20%)
Seminararbeit: 30% (Abgabefrist: 15. April 2020)
Gruppenarbeiten: 30% (Berechnung und kritische Diskussion der diskutierten Metriken, 3 Abgaben)
Aktive Mitarbeit (20%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Teilleistungen werden anhand der angegebenen Gewichtungen aufsummiert, wobei insgesamt mindestens 50% erreicht werden müssen.
Eine positive Beurteilung erfordert jedoch jedenfalls eine positiv bewertete Seminararbeit.
Eine positive Beurteilung erfordert jedoch jedenfalls eine positiv bewertete Seminararbeit.
Prüfungsstoff
Literatur
Basisliteratur (weitere Details und Texte werden im Seminar bekannt gegeben):Alkire, Sabina, James Foster, Suman Seth, Maria Emma Santos, and Jose Manuel Roche. 2015. Multidimensional Poverty Measurement and Analysis. New York, NY: Oxford University Press.Anand, Sudhir, Paul Segal, and Joseph E. Stiglitz, eds. 2010. Debates on the Measurement of Global Poverty. Oxford ; New York: Oxford University Press.Böhnke, Petra, Jörg Dittmann, and Jan Goebel. 2018. Handbuch Armut: Ursachen, Trends, Maßnahmen. 1. edition. Opladen: UTB GmbH.Fischer, Andrew Martin. 2018. Poverty as Ideology. Rescuing Social Justice from Global Development Agendas. Zed Books.Haughton, Jonathan, and Shahidur Khandker. 2009. Handbook on Poverty Inequality. Washington, DC: World Bank PublicationsRavallion, Martin. 2011. On Multidimensional Indices of Poverty. 5580. Policy Research Working Paper. Washington, D.C.: The World Bank.Sen, Amartya. 1999. Poverty as Capability Deprivation. In Development as Freedom, 87110. New York, NY: Anchor Books, Random House LLC
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
VM8 / VM2
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:34
Das Seminar startet mit der Prämisse, dass die Art wie wir soziale Phänomene oder Zustände messen große Auswirkungen darauf hat, wie diese wahrgenommen und behandelt werden. Unterschiedliche theoretische und konzeptionelle Zugänge zu Armut und Ungleichheit werden jeweils anhand von zwei Leitfragen erarbeitet: Erstens, woher kommt der jeweilige Zugang (wessen Stimme zählt, was lernen wir, was wird verdeckt)? Zweites, wie wird das Konzept in der Praxis gemessen, und welche Probleme und Unzulänglichkeiten sind damit verbunden? Im Rahmen dessen wird auch diskutiert, für welche Anwendungsgebiete die jeweilige Messtechnik geeignet ist.
Ziel ist es also, ein fundiertes Verständnis von der Messung von Armut und Ungleichheit zu entwickeln, zu verstehen wie diese Messkonzepte in der Forschung und praktischen Entwicklungszusammenarbeit verwendet werden, und auf welche Weise die gewählte Messstrategie Einfluss auf die EZA und andere Politikfelder hat. Die Studierenden lernen anhand von konkreten Beispielen unterschiedliche Armuts- und Ungleichheitsmetriken zu berechnen und im vollen Umfang ihrer jeweiligen Vorzüge und Defizite zu interpretieren. Unterschiedliche Anwendungsgebiete der Armutsmessung (Forschung, Politikgestaltung, EZA Projektmanagement und Evaluierung, …) werden dabei ebenso behandelt wie die Frage, ob Armut und Ungleichheit überhaupt objektiv definier- und messbar sind. Dabei gliedert sich das Seminar in vier inhaltliche Blöcke (eine blockübergreifende Diskussion wird jedoch angestrebt):
Block 1: Ist Armut ein soziales Konstrukt? Ist Armut messbar?
Block 2: Eindimensionale Armuts- und Ungleichheitskonzepte
Block 3: Multidimensionale Armuts- und Ungleichheitskonzepte
Block 4: Zusammenfassung: Armutsmessung in der Praxis