240109 SE Postkolonialismus und Sprache (2008W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Im HS 29 im Hauptgebäude finden an folgenden Vor- und Nachbesprechungen statt:
DO, 23.10., 30.10., 22.1. von 12:00-14:00Die Blocktermine finden an der Germanistik, SR1, 1. Untergeschoß, statt:
Die Freitage jeweils von 13:00-20:00, der Samstag von 11-18:00.
21./22.11.
9./1.
DO, 23.10., 30.10., 22.1. von 12:00-14:00Die Blocktermine finden an der Germanistik, SR1, 1. Untergeschoß, statt:
Die Freitage jeweils von 13:00-20:00, der Samstag von 11-18:00.
21./22.11.
9./1.
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 23.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 30.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 22.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teilnahme an einem Gruppenreferat; SE-Arbeit (ca. 25 Seiten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Lesen, Verstehen und Anwenden zentraler Texte der postkolonialen Theorie
Prüfungsstoff
Einführungsvortrag bei der Vorbesprechung, jeweils eine Einführung bzw. Zusammenfassung des bereits Erarbeiteten am Beginn jeder Einheit, gemeinsame Arbeit an Begriffen und Strategien theoretischer Texte, Anleitung zur Lektüre von theoretischen und literarischen Texten, Herstellen von Zusammenhängen, Applikation der theoretischen Ansätze auf literarische Texte.
Literatur
Basisliteratur:
TheoretikerInnen:
Bhabha, Homi K.: Die Verortung der Kultur. Tübingen: Stauffenburg, 2000.
Spivak, Gayatri Chakravorty: Can the Subaltern Speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation. Wien: Turia & Kant, 2007.
TheoretikerInnen:
Bhabha, Homi K.: Die Verortung der Kultur. Tübingen: Stauffenburg, 2000.
Spivak, Gayatri Chakravorty: Can the Subaltern Speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation. Wien: Turia & Kant, 2007.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Eine Erkundung in Theorie und Literatur
Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der genauen Lektüre zentraler theoretischer Texte der postkolonialer Theorie (Homi Bhabha, Gayatri Spivak). Die theoretischen Texte werden im Hinblick auf das gegenseitige Bedingungsverhältnis von kultureller und sexueller Differenz ausgelotet und, in einem zweiten Schritt, literarisch erkundet. In diesem zweiten Schritt geht es um die Lektüre und Interpretation literarischer Texte, die die Zusammenhänge zwischen patriarchalen und kolonialen Machtdiskursen thematisieren und dabei die Konstruktion und Produktion geschlechtlicher und kultureller Identitäten zugleich beschreiben und performieren.