Universität Wien

240109 VO Gender und Unterricht (2010S)

Verbindliche Anmeldung bis 24.02.10 unter uni-fem@univie.ac.at
ACHTUNG: LV beginnt am 08.03.10

08.03.2010 (Vorbesprechung und Einleitungsreferat), 15.03.2010, 22.03.2010, 12.04.2010, 19.04.2010, 26.04.2010, 03.05.2010, 10.05.2010, 17.05.2010, 24.05.2010, 31.05.2010, 07.06.2010, 14.06.2010, 21.06.2010, 28.06.2010.

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 01.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 08.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 15.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 22.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 12.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 19.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 26.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 03.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 10.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 17.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 31.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 07.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 14.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 21.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 28.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Vorlesung werden Grundfragen des Themenkomplexes "Gender und Unterricht" eingeführt, diskutiert und durch die gemeinsame Lektüre von ausgewählten Texten vertieft.
Ausgehend von soziologischen Befunden zur Benachteiligung von Frauen im Bildungsbereich und von linguistischen/diskurstheoretischen Befunden der Nicht-Mitgemeintheit von Frauen in nicht geschlechtssensibler Sprache in Unterricht und Lehrwerken, werden unterschiedliche Erkenntnisse und Ansätze zum Themenfeld vorgestellt und an Praxisbeispielen illustriert.

Themenblöcke: Ungleichheit im Bildungssystem, Sprache und Wirklichkeitskonstitution, Feministische Pädagogik, (Un)doing Gender im Schulalltag, Domination and Female Subjectivity, Identität und Selbstbewusstsein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Weitere Information unter http://www.vhs.or.at/346 (Online ab Ende Jänner 2010)

Prüfungsstoff

Vorlesungsblöcke, Diskussion, Textlektüre

Literatur

(Information zu den Texten für die Lektüre in der LV erfolgt Mitte Februar über die Homepage)
[' zentrale Texte, * weiterführende Texte]

' Madleine Arnot, Mairtin Mac an Ghail, Gender and Education, London/NY 2006.

' Judith Baxter, Competing discourses in the classroom: a Post-structuralist Discourse Analysis of girls' and boys' speech in public contexts, in: Discourse Society 2002; 13; 827-843.

*Maria Buchmayr (Hg.), Geschlecht lernen. Gendersensible Didaktik und Pädagogik, Innsbruck 2008.

* Evelin Christof (et.al), Feministische Bildungsarbeit. Leben und Lernen zwischen Wunsch und Wirkllichkeit, Opladen 2005.

* Karin Derichs-Kunstmann, Von der Inszenierung des Geschlechterverhältnisses zur geschlechtergerechten Didaktik, Bielefeld 1999.

' Carolyn Dixon, Action, embodiment and gender in the design and technology classroom, in: Ann Clark (et.al.) (Ed.), Gender in the secondary curriculum. Balancing the books, London 1998, p. 145-162.

* Hannelore Faulstich-Wieland (et.al.), Doing Gender im heutigen Schualltag. Empirische Studien zur sozialen Konstruktion von Geschlecht in schulischen Interaktionen, Weinheim-München 2004.

' Daniele D. Flannery, Identity and Self-Esteem, in: Elisabeth Hayes (et.al.), Women as Learners, San Francisco 2002.

* Gender und Erwachsenenbildung - Zugänge, Analysen, Maßnahmen, Magazin. erwachsenenbildung.at, Nr. 3, 2008, online unter www.erwachsenenbildung.at.

* Wiltrud Gieseke (HG.), Handbuch zur Frauenbildung, Opladen 2001.

* Sonja Hnilica, Disziplinierte Körper. Die Schulbank als Erziehungsapparat, Wien 2003.

' Bell Hooks, Teaching to Transgress. Education as a practice of Freedom, New York 1994.

' Jenny Howald, Ein Mädchen ist ein Mädchen ist kein Mädchen? Mögliche Bedeutungen von "Queer Theory" für die feministische Mädchenbildungsarbeit, in: Bettina Fritzsche, Dekonstruktive Pädagogik. Erziehungswissenschaftliche Debatten unter poststrukturalistischer Perspektiv, Opladen 2001, S. 295-310.

' Heike Kahlert, Von schlauen Mädchen und schlechten Chancen, in: Brigitte Brück (et. al.), Feministische Soziologie. Eine Einführung, Frankfurt-New York 1997, S.181-208.

* Gisela Klann-Delius, Sprache und Geschlecht, Suttgart 2005.

* Ursula Kessels, Undoing Gender in der Schule. Eine empirische Studie über Koedukation und Geschlechtsidentität im Physikunterricht, Weinheim-München 2002.

* Christina Kreysler-Kleemann, Walter Schuster (Hg.), Sprache, Geschlecht, Demokratie. Untersuchungen zu Fragen geschlechtssensibler Rollenvermittlung und geschlechtergerechten Sprachgebrauchs im Fremdsprachenunterreicht an Wiener Volkshochschulen, Wien 1999.

' Mimi Orner, School Marks: Education, Domination and Female Subjectivity, in: Thomas S. Pokewits, Marie Brennen (Ed.), Foucault¿s Challenge. Discourse, Knowledge and Power in Education, p. 278-296.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39