Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240109 SE M5 - SE Focusmodul (6 ECTS) (2013S)
Biomacht und die Regulierung nicht-normativer Körper: Fokus dis/ability
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 14.02.2013 08:00 bis Do 28.02.2013 23:59
- Abmeldung bis So 31.03.2013 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 24.04. 14:00 - 17:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 15.05. 14:00 - 19:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 29.05. 14:00 - 19:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Freitag 14.06. 12:00 - 16:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Samstag 15.06. 10:00 - 14:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Zentrum des Fokusseminars stehen Ansätze, die sich im Anschluss an Foucault mit den Zusammenhängen von Macht, Wissensproduktion und Körper beschäftigen. Im Zuge der ersten LV-Einheiten werden wir uns gemeinsam mit Heteronormativität, Sexismus, Rassismus/Xenophobie und ‚ableism‘ im Kontext von dis/ability aus queer-feministischer, crip, gender, postkolonialer, sowie aus der Perspektive der kritischen Weißseinsforschung beschäftigen. Im zweiten Teil geht es um dis/ability im Kontext von Globalisierung, Neoliberalismus, globalen Ungleichverhältnissen und gesellschaftlichen TransformationsprozessenFragestellungen innerhalb des Seminars sind u.A.: Welchen Stellenwert haben Institutionen bei der Produktion von Wissen um/über dis/ability, Geschlecht und Sexualität? Wie bringen Wissensregimes vergeschlechtliche Körper und dis/ability hervor? Welche Rolle spielen 'race', Ethnizität, Hautfarbe oder Klasse innerhalb von Diskursen um dis/ability? Welche Rolle spielt politischer Aktivismus für die Wissensproduktion rund um dis/ability? Wie zirkuliert solches Wissen und welche neuen Herausforderungen und Dis/kontinuitäten bringen Globalisierung und Neoliberalisierung für Disability-Politiken und -Forschung? Welche Narrationen von dis/ability existieren und welche Rolle spielen sie bei Staats-Transformationen?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmäßige Teilnahme, Textarbeit, Abschlussarbeit oder Konferenzpräsentation
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anschließend an die gemeinsame Reflexion und Diskussion der Literatur sollen die Studierenden eigene Forschungsfragen ausarbeiten. Auf freiwilliger Basis können diese Ergebnisse auf einer Konferenz im September 2013 präsentiert werden.
Prüfungsstoff
gemeinsame Lektüre kritischer Analysen
Literatur
Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben und im moodle bereit gestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39