240110 SE Psychoanalyse (2010S)
Psychoanalyse und Feminismus
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Verbindliche Anmeldungen bis 24.02.10 an: uni-fem@univie.ac.atverpflichtender Workshop am 08.06.10 / 09.00-15.00 Uhr (Anwesenheitspflicht!)
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 19.03. 14:00 - 17:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Freitag 23.04. 17:00 - 20:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Samstag 24.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Freitag 14.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Samstag 15.05. 10:00 - 14:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
verpflichtender Workshop am 08.06.10 / 09.00-15.00 Uhr (Anwesenheitspflicht!)Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Themenstellung und legt hierzu wichtige Berührungspunkte zwischen Gendertheorie und Psychoanalyse dar. Anschließend werden ausgewählte Texte zu der oben beschriebenen Themenstellung gelesen und diskutiert, wobei die Studierenden die Gelegenheit haben, ihre Fragestellungen für den Workshop konkret vorzubereiten. Didaktisch wird eine Ergänzung von Vorträgen, Referaten und der Lektüre grundlegender Texte mit Diskussion angeboten. Der Zeugniserwerb bindet sich an die Mitarbeit und Anwesenheit der Studierenden sowie an die Beteiligung am Workshop, dessen Ergebnisse abschließend in Form einer Seminararbeit zusammengefasst und reflektiert werden sollen. (Eine Mappe mit wichtigen Unterlagen zum Seminar sowie Bücher zum Lehrstoff auf Deutsch und Englisch steht im Zentrum für Geschlechterforschung bereit.)
Literatur
Mitchell, Juliet: Psychoanalyse und Feminismus. Freud, Reich, Laing und die Frauenbewegung. Frankfurt/M, 1985.
Michell, Juliet: Siblings. Sex and Violence. Polity Press 2003.
Mitchell, Juliet: "Pro-Creative mothers and Childfree-sisters", in Brown, Jude: The Future of Gender, ORT? 2007, S. ?
Kadi, Ulrike: "Kein Körper, keine Frau", in: RISS, Zeitschrift für Psychoanalyse Freud - Lacan, 20. Jahrgang, Heft 64 (2006/ III), S. 87-110.
Laquièze-Waniek, Eva: "Die Unterwerfung von Trieb und Diskurs - Oder: Von der melancholischen Identifizierung zur Annahme des Geschlechts", Vortrag im Rahmen des Workshops: Sigmund Freud revisited. Workshop: Rereading Freud. Poststrukturalistische, postfeministische, postkoloniale Ansätze am Beginn des 21. Jahrhunderts; eine gemeinsame Veranstaltung des Instituts für Germanistik und des Referats Genderforschung der Universität Wien mit der Sigmund Freud Privatstiftung Wien / Sigmund Freud Museum). Universität Wien, 30. 4. 2009.
Michell, Juliet: Siblings. Sex and Violence. Polity Press 2003.
Mitchell, Juliet: "Pro-Creative mothers and Childfree-sisters", in Brown, Jude: The Future of Gender, ORT? 2007, S. ?
Kadi, Ulrike: "Kein Körper, keine Frau", in: RISS, Zeitschrift für Psychoanalyse Freud - Lacan, 20. Jahrgang, Heft 64 (2006/ III), S. 87-110.
Laquièze-Waniek, Eva: "Die Unterwerfung von Trieb und Diskurs - Oder: Von der melancholischen Identifizierung zur Annahme des Geschlechts", Vortrag im Rahmen des Workshops: Sigmund Freud revisited. Workshop: Rereading Freud. Poststrukturalistische, postfeministische, postkoloniale Ansätze am Beginn des 21. Jahrhunderts; eine gemeinsame Veranstaltung des Instituts für Germanistik und des Referats Genderforschung der Universität Wien mit der Sigmund Freud Privatstiftung Wien / Sigmund Freud Museum). Universität Wien, 30. 4. 2009.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die zentralen Thesen dieses Buches herauszuarbeiten und sie mit den gegenwärtigen Arbeiten Mitchells auf dem Gebiert der Zwillingsforschung in Beziehung zu setzten, wobei auch andere Beiträge der gegenwärtigen psychoanalytischen Theoriebildung und Genderforschung (siehe U. Kadi / E. Laquièze-Waniek) kontrastierend herangezogen werden. Dies soll zur Vorbereitung für einen Workshop genützt werden, bei dem die Studierenden die Gelegenheit haben, sich mit Juliet Mitchel und den beiden Wiener Autorinnen in Hinblick auf die Themenstellung des Seminars auszutauschen.