Universität Wien

240110 SE Themenfelder II (2020W)

Convivencia für welches Morgen gemeinsam leben?

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der derzeitig Covid-19 bedingter Situation jederzeit Änderungen der Räume stattfinden können. Informieren Sie sich rechtzeitig über das Vorlesungsverzeichnis.

MA Gender Studies (Version 2013):
TF Themenfelder
SE Themenfeld oder SE Schwerpunktthema

MA Gender Studies (Version 2020)
PM 3 Individuelle Schwerpunktsetzung
Seminar Individuelle Schwerpunktsetzung II

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 21.11. 09:45 - 18:15 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Samstag 12.12. 09:45 - 18:15 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Samstag 09.01. 09:45 - 18:15 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ähnlich wie HIV/AIDS in den 1980er Jahren hat die vom Coronavirus ausgelöste Pandemie uns Bewohnende des reichen globalen Nordens mit großer Brutalität in Erinnerung gerufen, wie verletzlich auch wir sind als Individuen und als Teil einer von eben diesem Norden dominierten globalen Weltgemeinschaft. Haben zunächst gesundheitspolitische, wirtschaftliche und bürokratische Fragen das nationale und oftmals herzlose (weil ausgrenzende und stigmatisierende) Krisenmanagement beherrscht, stellt sich im erzwungenen Stillstand nun auch wieder die alte Frage nach dem Sein.

So wie bisher werden wir nicht weitermachen können. Wie also besprechen und betrauern wir den Verlust einer 'Normalität', in die wir nicht mehr zurückkehren werden? Wie umgehen mit dem Leid anderer, ohne davonzulaufen? Was antworten auf die ‘normalerweise’ verdrängte Angst vor gegenseitiger Abhängigkeit, die sich in beispielloser Umweltzerstörung und (neuerdings wieder) in Verschwörungstheorien Bahn bricht? Welches Morgen wollen wir uns vorstellen? Wofür möchten wir gemeinsam leben? Und wie?

An drei Samstagen (21. Nov + 12. Dez + 16. Jan) wollen wir einige Aspekte dieser ‘großen Fragen’ vertiefen und erörtern, welche Antworten Gender Studies und Psychoanalyse beitragen können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

neben der vorzubereitenden Lektüre der Texte auf der Leseliste sowie der aktiven Mitarbeit im Seminar sind folgende Leistungen zu erbringen:
• kurze Beschreibung (ca. 500 Wörter) weshalb Sie das Thema interessiert und ggf., was Sie dazu beitragen möchten. Das Statement bitte vor Beginn des Seminars, bis spätestens 1. November an mathesb75@univie.ac.at schicken;
• eigenständige Recherche eines ergänzenden Textes (Gender Studies) zu einem der Seminarthemen und dessen Referierung im Seminar;
ODER
• Kurzreferat eines Textes von der Leseliste;
• Überarbeitung des Eingangsstatements unter Bezugnahme auf die Lektüre und Diskussionen im Seminar.

Das endgültige Format des Seminars (präsenziell, online, hybrid ) hängt von den im WiSe geltenden Covid-19 Maßnahmen der Universitätsleitung ab. Evtl. werden dann auch die Leistungsnachweise entsprechend angepasst.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zur Vorbereitung empfehle ich Elfriede Jelineks 'Sie haben gut reden!' (https://www.elfriedejelinek.com/fgreden.htm) sowie die beiden "konvivialistische Manifeste", kostenfrei als pdf-download beim [transcript] Verlag erhältlich https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5365-6/das-zweite-konvivialistische-manifest/ und https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-2898-2/das-konvivialistische-manifest/?number=978-3-8394-2898-6

Prüfungsstoff

Literatur

Leseliste (vorläufig! wird bis 23. September aktualisiert)

1. Samstag
The Force of Nonviolence von Judith Butler, 2020 (in Auszügen)
On Kindness von Adam Phillips und Barbara Taylor, 2009;
Im Verlassenen von Elfriede Jelinek, 2008;
2. Samstag
When Species Meet von Donna Haraway, 2008 (in Auszügen);
The Great Derangement von Amitav Gosh, 2016 (in Auszügen);
"Unconscious Processes in Relation to the Environmental Crisis" von Harold Searles, 1972

3. Samstag
Die post-migrantische Gesellschaft von Naika Foroutan, 2019 (in Auszügen)
Anfangen! von Carolin Emcke, 2016.
Exit Gender von Lann Hornscheidt und Lio Oppenländer, 2019 (in Auszügen)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 14.12.2021 13:49