240111 SE VM4 / VM3 - Das Werk von Boaventura de Sousa Santos (2021S)
Relevanz für die Entwicklungsforschung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
BDG
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 20.02.2021 10:00 bis Di 02.03.2021 09:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV startet digital und wird, wenn es die Covid-Bestimmungen wieder zulassen, auf Vor-Ort/hybrid umgestellt.
- Donnerstag 04.03. 11:00 - 14:00 Digital
- Donnerstag 18.03. 11:00 - 14:00 Digital
- Donnerstag 15.04. 11:00 - 14:00 Digital
- Donnerstag 29.04. 11:00 - 14:00 Digital
-
Donnerstag
20.05.
11:00 - 14:00
Digital
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1 -
Donnerstag
27.05.
11:00 - 14:00
Digital
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1 -
Donnerstag
24.06.
11:00 - 14:00
Digital
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Die relevane Literatur wird thematisch geordnet auf moodle hochgeladen oder verlinkt. Es werden Werke von De Sousa Santos bearbeitet die in seine veschiedenen Schaffensperioden fallen und das gesamte bisherige Lebenswerk abdecken.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
VM3 / VM4
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20
In der LV erfolgt eine Auseinandersetzung mit (repräsentativen) Texten – Aufsätzen, Beiträgen aus Sammelwerken und Buchkapiteln – aus Werken von de Sousa Santos. Es wird versucht, eine inhaltliche Systematik zu erarbeiten, die einerseits den biografischen Hintergrund der Werke nachzeichnet, andererseits die verschiedenen Themenbereiche, zu denen Boaventura de Sousa Santos gearbeitet und publizierrt hat, verdeutlicht.Ziele:
Die Studierenden lernen den Beitrag de Sousa's für eine kritische Rechts- und Staatstheorie, für emanzipatorische Pädagogik, für die Erforschung globaler sozialer Bewegungen und für methodische Fragen dekolonialer Sozialforschung kennen, verstehen die inhaltlichen Zusammenhänge dieser Bereiche, und sind in der Lage, sich diesen Beitrag für eigene Forschungsvorhaben nutzbar zu machen bzw andere Ansätze kritischer Theorie, die auf diesem Werk aufbauen, besser nachvollziehen zu können.