Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240111 SE VM4 / VM1 - Politische Stimmen des Südens (2022W)
Der neue lateinamerikanische Konstitutionalismus
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 20.09.2022 09:00 bis Di 04.10.2022 09:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung, der erste Termin findet ausnahmsweise im NIG, Institut für Kultur- und Sozialanthropologie statt. NIG 4. Stock, Hörsaal C.
- Donnerstag 06.10. 09:00 - 12:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Donnerstag 20.10. 09:00 - 12:15 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 03.11. 09:00 - 12:15 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 17.11. 09:00 - 12:15 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 01.12. 09:00 - 12:15 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 12.01. 09:00 - 12:15 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 26.01. 09:00 - 12:15 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliches Referat (Dauer ca. 20 Minuten) zu einem im Vorhinein vereinbarten Thema; Abfassung eines Papers, das akademischen Mindestanforderungen entspricht.
Unentschuldigte Abwesenheit in höchstens einer Seminareinheit.
Unentschuldigte Abwesenheit in höchstens einer Seminareinheit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Seminarreferat: 20 %;
schriftliche Referatsausarbeitung (ca. 40.000 Zeichen): 50 %; Mitwirkung an Diskussionen usw: 30 %,
Anwesenheitspflicht bei den Einheiten
schriftliche Referatsausarbeitung (ca. 40.000 Zeichen): 50 %; Mitwirkung an Diskussionen usw: 30 %,
Anwesenheitspflicht bei den Einheiten
Prüfungsstoff
Auf Grund der Art der Leistingskontolle und des Lehrveranstlatungstyps gibt es keinen einheiltich umschreibaren Prüfungsstoff. Die Studierenden sind gehalten, das jeweils von ihnen behandelte Thema abgerundet akademisch zu beleuchten.
Literatur
Einstiegs-Pflichtliteraturliteratur:
Nuevo Constitucionalismo. Schwerpunktthema in Juridikum (mehrere Aufsätze in deutscher Sprache) 2009, Heft 4Nach Themen gegliederte umfangreiche Aufsatzliteratur wird per moodle den Studierenden zugänglich gemacht.
.
Nuevo Constitucionalismo. Schwerpunktthema in Juridikum (mehrere Aufsätze in deutscher Sprache) 2009, Heft 4Nach Themen gegliederte umfangreiche Aufsatzliteratur wird per moodle den Studierenden zugänglich gemacht.
.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
VM1 / VM4
Letzte Änderung: Mi 28.09.2022 15:29
Der LAK schlägt sich vor allem in den Staatsverfassungen Boliviens und Ecuadors nieder; seine aktuelle Bedeutung zeigt sich im gegenwärtigen Verfassungskonvent von Chile, in welchem stark auf die Inhalte der Verfassungen von Bolivien und Ecuador Bezug genommen wird. Der LAK hat darüber hinaus verfassungstheoretische und politische Debatten auch in anderen lateinamerikanischen Ländern und in Ländern des globalen Nordens inspiriert.
Ziel des LAK ist, institutionelle Voraussetzungen für ökonomische, politische und kulturelle Emanzipation angesichts neokolonialer Rahmenbedingungen herzustellen. Er ist die authentischste eigenständige Staatstheorie des Globalen Südens.
Die Studierenden werden mit den verschiedenen Achsen des LAK vertraut gemacht, vor die allem aus Perspektive entwicklungspolitischer Debatten und Forschungsfragen beleuchtet werden:
* Besonderheiten der Entstehung der neuen Verfassungen
* Partizipation und Demokratieverständnis des LAK
* Multikulturalismus und Plurinationalität
* Postliberales Menschenrechsverständnis und Kollektive Rechte
* „Buen vivir“ und die „Rechte der Natur“
* Rechtspluralismus im LAK
* Die ökonomischen Rechte in den neuen Verfassungen
* LAK als Ausdruck einer „dekolonisierten“ Rechtskultur?
* Entwicklungspolitische Relevanz des LAK
* Aus Gründen der Aktualität wird – ja nach Interesse der Teilnehme*innen - auf die aktuellen Entwicklungen des verfassunggebenden Prozesses in Chile eingegangen.Ablauf:
In jeder SE-Einheit werden ein oder zwei prägende theematische Aspekte des NLK erarbeitet. In der ersten LV-Einheit werden Kleingruppen von Studierenden gebildet, die die Aufbereitung der vorgesehnen Themen in den einzelnen Einheiten vorbereiten und schliesslich durchführen.
Aus diesem Grunde ist die Teilnehe an der ersten Einheit (6.10.) unverzichtbar. Ich ersuche daher Rückfragen wegen der Möglichkeit eines allfälligen späteren Dazustossens zu der LV zu unterlassen.