Universität Wien

240115 SE Kritische wissenschaftliche Praxis (2023S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 20.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 17.04. 16:45 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 15.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 12.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 26.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kritische wissenschaftliche Praxis Gender Studies dekolonisieren?

In dieser Lehrveranstaltung setzen wir uns einerseits mit Fragen rund um Dekolonisieren als kritische (wissenschaftliche) Praxis auseinander. So diskutieren wir unter anderem die Kolonialität von Geschlecht, Machtstrukturen innerhalb der (feministischen) Wissensproduktion an Universitäten im Zeichen neoliberaler Bildungspolitik, sowie das transformative Potential des seit einiger Zeit zum Schlagwort avancierten Aufrufs, möglichst alles zu dekolonisieren. Andererseits werden im Rahmen der Lehrveranstaltung schreib- und lesedidaktische Übungen vermittelt und ausprobiert. Wir lernen, konstruktives Feedback zu geben, Fragestellungen zu entwickeln und Themen einzugrenzen, Schreib- und Leseroutinen zu etablieren und reflektieren dabei entlang von post-/de- und antikolonialen Ansätzen unsere eigene Rolle als kritische Wissensproduzent:innen.

Ziele:
Ziele der Lehrveranstaltung sind die kritische Selbstreflexion der eigenen Lese- und Schreibpraxen im Rahmen des Studiums, die Vertiefung der wissenschaftlichen Schreibkompetenz und die Festigung der eigenen Schreibstimme.

Methoden:
Inputs durch die LV-Leitung (inhaltlich, schreib- und lesedidaktisch); kurze Präsentationen von Textvorbereitungsgruppen (Klärung wichtiger Begriffe/Konzepte, Recherchekontext, Darstellung von Argumentation, Erarbeitung von Diskussionsfragen) und gemeinsame Diskussion der Texte; angeleitete Schreibübungen; Hausübungen; Peer-Feedback.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle:
Aktive Teilnahme (max. 1x Fehlen; Beteiligung an Diskussionen, Peer-Feedback); Lesen aller Texte; Teilnahme an einer Textvorbereitungsgruppe; zeitgerechte Abgabe aller Schreibaufgaben (Forschungstagebuch, Hausübungen, Rezension (max. 1 Seite), Reader Response Essay (1-2 Seiten), Abschlussreflexion (3-5 Seiten). Die Leistungen zur Lehrveranstaltung müssen den wissenschaftlichen Kriterien des Faches entsprechen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit (max. 1x Fehlen), aktive Teilnahme an gemeinsamen Text-Diskussionen und an Schreib- und Feedbackübungen (25%), Teilnahme an einer Textvorbereitungsgruppe (25 %), zeitgerechte Abgabe aller Schreibaufgaben (50%). Für einen positiven Abschluss müssen alle Aufgaben positiv abgeschlossen werden.

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff umfasst alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte.

Literatur

Literatur wird über moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 20.03.2023 19:48