Universität Wien

240118 UE UE Guided Reading (2014W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

MEHR INFOS UND TEXTE unter www.vhs.or.at/561

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 06.10. 18:00 - 21:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Montag 20.10. 18:00 - 21:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Montag 03.11. 18:00 - 21:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Montag 17.11. 18:00 - 21:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Montag 01.12. 18:00 - 21:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Montag 15.12. 18:00 - 21:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Montag 12.01. 18:00 - 21:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Montag 26.01. 18:00 - 21:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

GR (Un)Doing Gender – Von der Konstitution/Konstruktion von Geschlechterordnungen in alltäglichen Routinen.

>In other words, gender is a performance; it's what you do at particular times, rather than a universal who you are< theory.org über Judith Butler

Beschreibung: In den letzten Jahrzehnten eröffnete die Perspektive, Gender sei eine Angelegenheit des „Tuns“ und nicht des passiven „Seins“ erfrischende Perspektiven der theoretischen Diskussion. Einige Linien dieser Diskussionen sollen in der Veranstaltung nachvollzogen, nachgelesen und diskutiert werden. In der LV werden Grundlagentexte gemeinsam gelesen und diskutiert.

Bezugspunkte: Harold Garfinkel verweist in seinen ethnomethodologischen Studien auf die Konstruktion stabiler gesellschaftlicher Wirklichkeiten in alltäglichen Handlungen, Ausdrücken und Routinen. Sein Ansatz verweist auch auf die Konstruktion von Geschlecht. Weitere Ausgangspunkte der Diskussion um Doing Gender sind Grundlagentexte zu „Doing Gender“ von West und Zimmermann, sowie Fenstermaker, sowie Beiträge von Stefan Hirschauer.

MEHR INFOS UND TEXTE unter www.vhs.or.at/561

Diese Bezugspunkte werden – je nach Vorwissen der TeilnehmerInnen – theoretisch in Vorlesungselementen, gemeinsamer Textlektüre und Diskussion verdichtet. Texte werden Online und in der Vorlesung zur Verfügung stehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Textlektüre, Präsentationen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erarbeitung von Grundlagentexten der Genderstudies

Prüfungsstoff

Vorlesungselemente, Textlektüre, Kleingruppenarbeit, Diskussion

Literatur

Lesetexte:

Candace West, Don H. Zimmermann, Doing Gender, in: Gender & Society, Vol.1. No.2, June 1987, p. 125-151.

Candace West, Don H. Zimmerman, Accounting for Doing Gender, in: Gender & Society, Vol. 23 No. 1, February 2009 112-122.

Sarah Fenstermaker, Candace West (Ed.), Doing Difference, Doing Gender. Inequality, Power and Institutional Change, London 2002.

Weitere Literatur:

Judith Butler, Undoing Gender, New York 2004.

Extracts from Gender as Performance: An Interview with Judith Butler, Interview by Peter Osborne and Lynne Segal, London, 1993. http://www.theory.org.uk/but-int1.htm [Nov 2009]

Hannelore Faulstich-Wieland (et.al.), Doing Gender im heutigen Schulalltag. Empirische Studie zur sozialen Konstruktion von Geschlecht in schulischen Interaktionen, Weinheim-München 2004.

Harold Garfinkel, Studies in Ethnomethodology, Malden 2004.

Steffen Kitty Herrmann, Ein Körper werden. Praktiken des Geschlechts, in: A.G. GENDER-KILLER (Hg.), Das Gute Leben. Linke Perspektiven auf einen besseren Alltag, Münster 2007, S. 13-32.

Stefan Hirschauer, Zwischen ungeschlechtlichen Personen und geschlechtlichen Unpersonen. Geschlechterdifferenz als soziale Praxis, in: Hertha Richter-Appelt, Andreas Hill (Hg.), Geschlecht zwischen Spiel und Zwang, Gießen 2004, S. 11-39.

Suzanne J. Kessler and Wendy McKenna, Gender Construction in Everyday Life: Transsexualism (Abridged), in: Feminism & Psychology, Vol. 10(1), p.11–29.

Ursula Kessels, Undoing Gender in der Schule. Eine empirische Studie über Koedukation und Geschlechtsidentität im Physikunterreicht, Weinheim-München 2002.

Bettina Fritzsche (et.al), Dekonstruktive Pädadgogik. Erziehungswissenschaftliche Debatten unter poststrukturalistischer Perspektive, Opladen 2001.

Regine Gildemeister, Die soziale Konstruktion von Geschlechtlichkeit, in: Sabine Hark (Hg.), Dis/Kontinuitäten: Feministische Theorie, Wiesbaden 2007.

Astrid Kaiser, Schulversuche in der Grundschule zur Dekonstruktion von Geschlechterstereotypen, in: Doris Lemmermöhle (et.al) (Hg.), Lesarten des Geschlechts. Zur De-Konstruktionsdebatte in der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung, Opladen 2000, S. 205-222.

Kristen Schilt, Laurel Westbrook, Doing Gender, Doing Heteronormativity. Gender Normals, Transgender People, and the Social Maintenance of Heterosexuality, Gender & Sociey, Vol. 23 No. 4, August 2009 440-464.

Susan A. Speer, The Interactional Organization of the Gender Attribution Process, in: Sociology, Volume 39(1), 2005, p.67–87.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Version 2013: PM Grundlagen interdisziplinärer Gender Studies; UE Guided Reading
Version 2006: Eingangsmodul / GR Guided Reading

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39