240118 VO VM4 / VM7 - Dekoloniale Feminismen (2025S)
Debatten, Theorien und anti-postfeministische Interventionen
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
10.04.2025 - Tag der offenen Tür:
Die Lehrveranstaltung findet ab 10:00 Uhr
in der C3-Bibliothek in 1090 Wien, Sensengasse 3 statt.
Besucher*innen sind herzlich eingeladen!
- Donnerstag 06.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Donnerstag 13.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Donnerstag 20.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Donnerstag 27.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Donnerstag 03.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Donnerstag 10.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- N Donnerstag 08.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Donnerstag 15.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Donnerstag 22.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Donnerstag 05.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Donnerstag 12.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Donnerstag 26.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Die Studierenden beantworten 3 bis 4 Prüfungsfragen über die Inhalte der LV und der Basisliteratur. Der Fragenkatalog wird im Vorhinein bekannt gegeben.
- Da es sich um Überblicksfragen handelt, ist die Verwendung von vorab zusammengestellten schriftlichen Unterlagen zulässig.
- Da es sich um Überblicksfragen handelt, ist die Verwendung von vorab zusammengestellten schriftlichen Unterlagen zulässig.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- schriftliche Prüfung über die inhalte der LV
- Benotung anhand des u.a. Punkteschemas, wobei für eine positive Benotung mindest 50% der Gesamtpunkte erzielt werden müssen.
- Anwesenheit, Mitarbeit, Beteiligung an Diskussionen gern gesehen (jedoch keine Voraussetzung)Benotung (Prüfung 4 ECTS):
Zu beantworten sind insgesamt 3 Fragen (max. Punktezahl: 32), davon 2 Fragen (à max. 10 Punkte) aus einem Fragenkatalog, Frage 3 beinhaltet einen Review eines Items der Basisliteratur (max. 12 Punkte).Notenspiegel:
0-15 = 5
16-20 = 4
21-25 = 3
26-30 = 2
31-32 = 1
- Benotung anhand des u.a. Punkteschemas, wobei für eine positive Benotung mindest 50% der Gesamtpunkte erzielt werden müssen.
- Anwesenheit, Mitarbeit, Beteiligung an Diskussionen gern gesehen (jedoch keine Voraussetzung)Benotung (Prüfung 4 ECTS):
Zu beantworten sind insgesamt 3 Fragen (max. Punktezahl: 32), davon 2 Fragen (à max. 10 Punkte) aus einem Fragenkatalog, Frage 3 beinhaltet einen Review eines Items der Basisliteratur (max. 12 Punkte).Notenspiegel:
0-15 = 5
16-20 = 4
21-25 = 3
26-30 = 2
31-32 = 1
Prüfungsstoff
>in der LV bekannt gegebener Katalog an Prüfungsfragen
Literatur
Collins, Patricia Hill. 2019. Intersectionality as Critical Social Theory. Durham, London: Duke University Press.
Anzaldúa, Gloria. 2012 (O. 1987). Borderlands / La Frontera: The New Mestiza. San Fransisco: Aunt Lute Books.
Farris, Sara R. (2017). In the Name of Women's Rights: The Rise of Femonationalism. Duke University Press.
Fuchs, Brigitte/Habinger, Gabriele (Hg.). 1996. Rassismen und Feminismen. Differenzen, Machtverhältnisse und Solidarität zwischen Frauen. Wien.
Gill, Rosalind. 2017. Post-postfeminism? New feminist visibilities in postfeminist times. Feminist Media Studies 16( 4): 610–630.
Giraldo, Isis. 2022. The Weaponization of ‘Gender’ beyond Gender: The Entrenchment of ‘Coloniality of Power’ and ‘Pedagogies of Cruelty’. In: Burke, Jenny; Coffey, Julia; Gill, Rosalind, and Akane Kanai (eds). Gender in an Era of Post-truth Populism: Pedagogies, Chal¬lenges and Strategies. London: Bloomsbury Academic, S. 43-64.
Graneß, Anke; Kopf, Martina; Kraus, Magdalena. 2019. Feministische Theorie aus Afrika, Asien und Lateinamerika. Wien: Facultas.
Hark, Sabine/Villa, Paula-Irene (Hg.). 2015. Anti-Genderismus: Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen. Bielefeld: transcript.
Lugones, María. 2010. Toward a Decolonial Femi¬nism. In: Hypatia. vol. 25/No. 4 (Fall): 742–759.
McRobbie Angela. 2009. The Aftermath of Feminism: Gender, Culture and Social Change. London: Sage.
Mohanty, Chandra T. 2003. Feminism without Borders: Decolonizing Theory, Practicing Solidarity. Durham: Duke University Press.
Pitts, Andrea J. et al. (eds). 2020. Theories of the Flesh: Latinx and Latin American Fem¬inisms, Transformation, and Re¬sistance. Oxford University Press, pp. 29–37.
Puar, Jasbir K. 2007. Terrorist Assemblages: Homonationalism in Queer Times. Duke University Press.
Segato, Rita L. 2015. La crítica de la colonialidad en ocho ensayos Y una antropología por demanda. Buenos Aires: Prometeo.
Spivak, Gayatri. 1999. A Critique of Postcolonial Reason: Towards a History of the Van-ishing Pre¬sent. Cambridge/Mass.: Harvard University Press.
Vergès, Francoise. 2019. Un féminisme décolonial. Paris: Fabrique
Anzaldúa, Gloria. 2012 (O. 1987). Borderlands / La Frontera: The New Mestiza. San Fransisco: Aunt Lute Books.
Farris, Sara R. (2017). In the Name of Women's Rights: The Rise of Femonationalism. Duke University Press.
Fuchs, Brigitte/Habinger, Gabriele (Hg.). 1996. Rassismen und Feminismen. Differenzen, Machtverhältnisse und Solidarität zwischen Frauen. Wien.
Gill, Rosalind. 2017. Post-postfeminism? New feminist visibilities in postfeminist times. Feminist Media Studies 16( 4): 610–630.
Giraldo, Isis. 2022. The Weaponization of ‘Gender’ beyond Gender: The Entrenchment of ‘Coloniality of Power’ and ‘Pedagogies of Cruelty’. In: Burke, Jenny; Coffey, Julia; Gill, Rosalind, and Akane Kanai (eds). Gender in an Era of Post-truth Populism: Pedagogies, Chal¬lenges and Strategies. London: Bloomsbury Academic, S. 43-64.
Graneß, Anke; Kopf, Martina; Kraus, Magdalena. 2019. Feministische Theorie aus Afrika, Asien und Lateinamerika. Wien: Facultas.
Hark, Sabine/Villa, Paula-Irene (Hg.). 2015. Anti-Genderismus: Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen. Bielefeld: transcript.
Lugones, María. 2010. Toward a Decolonial Femi¬nism. In: Hypatia. vol. 25/No. 4 (Fall): 742–759.
McRobbie Angela. 2009. The Aftermath of Feminism: Gender, Culture and Social Change. London: Sage.
Mohanty, Chandra T. 2003. Feminism without Borders: Decolonizing Theory, Practicing Solidarity. Durham: Duke University Press.
Pitts, Andrea J. et al. (eds). 2020. Theories of the Flesh: Latinx and Latin American Fem¬inisms, Transformation, and Re¬sistance. Oxford University Press, pp. 29–37.
Puar, Jasbir K. 2007. Terrorist Assemblages: Homonationalism in Queer Times. Duke University Press.
Segato, Rita L. 2015. La crítica de la colonialidad en ocho ensayos Y una antropología por demanda. Buenos Aires: Prometeo.
Spivak, Gayatri. 1999. A Critique of Postcolonial Reason: Towards a History of the Van-ishing Pre¬sent. Cambridge/Mass.: Harvard University Press.
Vergès, Francoise. 2019. Un féminisme décolonial. Paris: Fabrique
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
VM4 / VM7;
Letzte Änderung: Do 03.04.2025 16:06
Die LV rückt einige Konfigurationen post- und dekolonial-feministischer Kritik in Form
- 1) der Kritik eines neoliberal orientierten „Postfeminismus“ (McRobbie 2009) als Feminismus privilegierter weiblich identifizierter cis Personen;
- 2) der historischen Kritik des „imperialen Feminismus“ sowie gegenwärtiger rechtspopulistischer Artikulationen in EU und USA, die – umschrieben mit Begriffen wie Homo- (Puar 2007) und Femonationalismus (Farris 2012; 2017) oder „Antigenderismus“ (Hark/Villa 2015) – feministische Forderungen für rassistische, antimuslimische, homophobe und gegen (Flucht-)Migrant*innen gerichtete Rhetoriken instrumentalisieren;
- 3) der sozialwissenschaftlichen feministischen Ungleich¬heitsforschung (insbesondere Care-Soziologie) und
- 4) der Konzeptualisierung von Intersektionalität als Theorie der Diverstität vs. der Theoretisierung „mehrfacher Unterdrückung“ ins Zentrum des Interesses.Auf dieser Basis werdem prinzipiell universalistisch orientierte Gegen-Feminismen des Globalen Südens und Nordens kontextualisiert, im Besonderen:
A) postkoloniale Feminismen (US-Black Feminism; Feminism of Color; Chi-kanX/LatinX; indigene Feminismen mit Fokus auf Lateinamerika) – Geschichte und Theorie/n
B) Gayatri Spivaks Kritik an hegemonialem Postkolonialismus, "Transnationalismus" und Gender-Mainstreaming sowie Chandra T. Mohantys „transnationaler Feminismus“ als Ansätze einer Dekolonisierung des hegemonialen Feminsmus
3) anti-rassistische Feminismen im globalen Norden, die nicht zuletzt unter dem Vorzeichen von Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit Bündnisse mit dem globalen Süden suchen.Im Rahmen der LV zielen Präsentationen und Gruppendiskussionen darauf ab, zum Verständnis gegenwärtiger globaler, je historisch spezifischer intersektioneller Ungleichheits¬lagen zwischen Frauen* beizutragen, post- und dekoloniale feministische Kritik sowie und ein Instrumentarium zur Analyse inbesondere der strukturalen Ungleichheitskategorien von Gender, Race und Klasse und deren Intersektion zu vermitteln.