240119 VO+UE VM8 / VM4 - Freiwilligeneinsatz und Partizipation im Entwicklungskontext (2020S)
Beobachten, reflektieren und mitgestalten
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
SGU
Achtung: Studierende der BOKU, WU oder TU müssen sich rechtzeitig an der Uni Wien zur Mitbelegung einschreiben!!!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 20.02.2020 10:00 bis Di 03.03.2020 09:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 06.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Freitag 20.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Freitag 03.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Freitag 15.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Freitag 05.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Samstag 13.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Samstag 13.06. 14:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bei der Leistungsbeurteilung werden berücksichtigt:
• Präsentation der Gruppenarbeit
• Teilnahme an der Diskussion
• Schriftliche Beantwortung der Fragen
• Präsentation der Gruppenarbeit
• Teilnahme an der Diskussion
• Schriftliche Beantwortung der Fragen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
55% der insgesamt 70 (7x10) erreichbaren Punkte
Prüfungsstoff
prüfungsimmanent
Literatur
Hödl, Gerald. 2004. Österreich und die Dritte Welt. Außen- und Entwicklungspolitik der Zweiten Republik bis zum EU-Beitritt 1995. Wien: Promedia.
Weitere Angaben auf Moodle
Weitere Angaben auf Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
VM8; VM4
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 11:26
Die 7 Einheiten behandeln: Einleitung - Allgemeiner Rahmen, Kontext OEZ, Praxis der EZA, Partnerschaft - Partizipation, Internship - Volontariat, Projektplanung & Evaluierung, Wirtschaft und Entwicklung.
Jede LV-Einheit besteht aus drei Teilen, jeweils etwa 60 Minuten:
• Initialreferate der LV-Leiter
• Gruppenarbeit auf Basis von Texten
• Präsentation der Ergebnisse aus der Gruppenarbeit und Diskussion
Jede Gruppe erhält 2 Korpora (Textgruppen) im Umfang von jeweils etwa 40 Seiten, die paarweise gelesen und gemeinsam diskutiert werden; es gibt jeweils eine_n Berichterstatter_in, deren/dessen Darstellung die Diskussion / Fragenformulierung im Plenum anstösst. Dieser Bericht erweitert durch Punkte aus der Diskussion im Plenum wird in der Woche nach der Lehreinheit den LV-Leitern per attachment zugestellt; Umfang ca 6.000 Zeichen.
Bibliographien und Lesetexte sind auf Moodle zugänglich, ebenso die Berichte der Arbeitsgruppen
Berichte der Arbeitsgruppen sollen keine Inhaltsangaben der gelesenen Texte sein, sondern eine Auseinandersetzung mit den in den Fragen angesprochenen Themen; neue Fragen sind sehr willkommen.
"homelearning" wegen Corona -
Aufgrund der Schliessung der Universität führen wir unsere LV auf folgende Weise weiter bis wieder ein Normalbetrieb möglich ist:
1. Die LV-Leiter stellen am Tag der geplanten Sitzung je einen kurzen Einleitungstext auf Moodle, der Ihnen den Einstieg in die Beantwortung der Fragen erleichtern soll.
2. Sie wählen 2 der 4 Fragen zum Thema und beantworten sie im Umfang von insgesamt ca 2.500 Zeichen (inkl. Leerzeichen) knapp aber aussagekräftig
3. Sie wählen dafür geeignete Quelltexte aus dem Ordner (siehe BIB) – insbesondere empfehlen wir dafür Texte aus der unten stehenden Liste
4. Sie laden Ihren Text bis zum nächsten LV-Termin (23.58 Uhr) im Ordner unter dem jeweiligen Abschnitt hoch, lesen bereits vorhandene Berichte (eventuell nochmal später reinschauen) und haben im Forum Gelegenheit (bitte diese auch zu nutzen) Kommentare zu den Texten der KollegInnen sowie der LV-Leiter abzugeben
Videositzungen mit Unterstützung von Zoom werden vorbereitet