240119 UE Proposal Workshop (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2025 00:01 bis Di 25.02.2025 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 11:32
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 24.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 07.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- N Montag 05.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 19.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 02.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 16.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 30.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme an Übungen, Gruppendiskussionen und Plenumsgesprächen.
In die Beurteilung fließen die abgegebenen Teile des Exposés und ihre Überarbeitung ein.
In die Beurteilung fließen die abgegebenen Teile des Exposés und ihre Überarbeitung ein.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit in den Einheiten: max. 1mal Fehlen
Aktive Teilnahme in den Einheiten
Einreichung aller Teilleistungen.1 (sehr gut): 100-90 Punkte
2 (gut): 89-81 Punkte
3 (befriedigend): 80-71 Punkte
4 (genügend): 70-60 Punkte
5 (nicht genügend): 59-0 Punkte
Aktive Teilnahme in den Einheiten
Einreichung aller Teilleistungen.1 (sehr gut): 100-90 Punkte
2 (gut): 89-81 Punkte
3 (befriedigend): 80-71 Punkte
4 (genügend): 70-60 Punkte
5 (nicht genügend): 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Die zu erbringende Leistung ist das selbst erarbeitete Exposé.
Literatur
Die Studierenden recherchieren die für ihr Thema relevante Literatur selbständig.Zusätzlich sollte Literatur zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten (entweder vorbereitend oder während des Seminars) von Studierenden recherchiert und gelesen werden, z.B.
Silvia, P. J. (2018). How to write a lot: A practical guide to productive academic writing. American Psychological Association.
Wolfsberger, J. (2021). Frei geschrieben: Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. UTB.
Silvia, P. J. (2018). How to write a lot: A practical guide to productive academic writing. American Psychological Association.
Wolfsberger, J. (2021). Frei geschrieben: Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. UTB.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 06.02.2025 10:46
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Erarbeitung eines Exposés für die Masterarbeit. Dafür sollten Sie zu Beginn zumindest eine Idee davon haben, welches Themengebiet darin bearbeitet werden soll. Es kann aber auch im Laufe der Lehrveranstaltung gefunden oder ein Exposé übungshalber zu einem anderen Thema verfasst werden. Im Laufe der Lehrveranstaltungen werden Hilfestellungen zum Inhalt eines Exposés, zur Entwicklung einer Fragestellung, zur Planung des Projekts, zum Umgang mit der Literatur sowie für konstruktives Peer-Feedback gegeben. Darüber hinaus können alle Studierenden Aspekte ihres Projekts in Kleingruppen diskutieren. Im Zentrum steht die Diskussionsbereitschaft der Studierenden und das Lernen voneinander. Die Studierenden erhalten nach Abgabe des gesamten Exposés von der Lehrperson ein abschließendes Feedback.