Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240121 SE Forschungsseminar (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2025 00:01 bis Di 25.02.2025 23:59
- Abmeldung bis Mi 30.04.2025 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Samstag 05.04. 09:45 - 16:30 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 12.05. 09:45 - 16:30 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 26.05. 09:45 - 16:30 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 23.06. 09:45 - 16:30 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Forschungsseminar entwickeln Studierende in Gruppen kleine empirische Forschungsprojekte in den sozialwissenschaftlichen oder interdisziplinären Gender Studies und führen diese durch. Anhand eines gemeinsamen Kernthemas, in das sie in der Lehrveranstaltung eingeführt werden, werden Teilnehmende eigenständig wissenschaftlich tätig, d.h. sie wenden selbst Erhebungs- und Auswertungsmethoden an und reflektieren die Herausforderungen, die sich aus der praktischen Umsetzung ergeben.Das gemeinsame Kernthema für das Forschungsseminar lautet im Sommersemester 2025 'Hausarbeit Verteilung und Erbringung von Arbeit in Privathaushalten'. In diesem Rahmen können zum Beispiel Themen wie die Aufteilung von Hausarbeit in Partnerschaften oder die Beschäftigung von Reinigungspersonal in Privathaushalten erforscht werden. Die Studierenden entwickeln zu diesem Kernthema in ihrer Arbeitsgruppe eine eigenständige Forschungsfrage und ein überschaubares Forschungsprojekt.Der methodische Schwerpunkt in diesem Forschungsseminar liegt auf der Anwendung interpretativ-qualitativer Methoden eine Auswahl daraus wird im Forschungsseminar vorgestellt. Zur methodischen Einführung und Vertiefung wird der parallele Besuch der Vorlesung 'Methodische Zugänge' empfohlen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Aktive und regelmäßige Teilnahme
- Forschungsskizze (2-3 S.)
- Präsentationen und Diskussionen des Forschungsprojekts (jeweiliger Arbeitsstand)
- Aktive Teilnahme an den Diskussionen und dem Peer-Feedback
- Abschließender Projektbericht in der Kleingruppe (ca 25 S.; abzugeben bis 15.09.2025)
- Forschungsskizze (2-3 S.)
- Präsentationen und Diskussionen des Forschungsprojekts (jeweiliger Arbeitsstand)
- Aktive Teilnahme an den Diskussionen und dem Peer-Feedback
- Abschließender Projektbericht in der Kleingruppe (ca 25 S.; abzugeben bis 15.09.2025)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme (unbenotete Voraussetzung)
Forschungsskizze (20%)
Präsentationen und aktive Mitarbeit (30%)
Forschungsbericht (50%)Für eine positive Beurteilung müssen alle Teilleistungen erbracht und positiv beurteilt werden.
Regelmäßige Teilnahme (unbenotete Voraussetzung)
Forschungsskizze (20%)
Präsentationen und aktive Mitarbeit (30%)
Forschungsbericht (50%)Für eine positive Beurteilung müssen alle Teilleistungen erbracht und positiv beurteilt werden.
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur wird flexibel nach den Projektideen, der Methodenauswahl und den sonstigen Bedarfen der Studierenden im Laufe der Lehrveranstaltung empfohlen bzw. in Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 22.01.2025 13:06