240123 SE SE Themenfelder der Gender Studies (6 ECTS) (2012W)
Affective Matters - Feministische Materialismen und Affekt
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
max. TeilnehmerInnenzahl: 25
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2012 08:00 bis So 30.09.2012 23:59
- Abmeldung bis Mi 31.10.2012 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 12.10. 14:00 - 17:30 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 08.11. 11:00 - 16:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Freitag 09.11. 09:00 - 14:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 29.11. 14:00 - 19:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Freitag 30.11. 09:00 - 14:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit, schriftliche Aufbereitung von Basistexten als Diskussionsgrundlage, Abschlussessay auf der Basis von in der LV bearbeiteten Texten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel ist das Zusammendenken der beiden "turns" aus feministischer Perspektive. Im Mittelpunkt stehen geteilte kritische Ausgangspunkte sowie (theorie-)politische Interventionen. Bearbeitet werden dabei geschlechterpolitisch relevante Konzepte wie Subjektivität, Subjektivierung, Körperlichkeit, Performativität, Ermächtigung/Handlungsfähigkeit (agency) und ihre materiell-diskursiven Relationalitäten. In einer kritischen Auseinandersetzung soll so das (geschlechter-)politische Potential verschiedener Ansätze erarbeitet werden.
Prüfungsstoff
Close Reading und Diskussion von Grundlagentexten in Plenar- und Kleingruppen, um eine Basis für eine Auseinandersetzung mit eigenen Fragestellungen vor diesem Hintergrund zu schaffen.
Literatur
(Auswahl)
- Ahmed, Sara 2004. The Cultural Politics of Emotions. Edinburgh.
- Angerer, Marie-Luise 2007. Vom Begehren nach dem Affekt, Zürich.
- Barad, Karen 2007. Meeting the Universe Halfway. Quantum physics and the entanglement of matter and meaning, Durham, London.
- Braidotti, Rosi 2008. Biomacht und posthumane Politik, in: Angerer, Marie-Luise/König, Christiane (Hg.), Gender goes Life. Die Lebenswissenschaften als Herausforderung für die Gender Studies, Bielefeld, 19-39.
- Braun, Bruce/Whatmore Sarah J. (Hg.) 2010. Political Matter. Technoscience, Democracy, and Public Life, Minneapolis, London.
- Clough, Patricia T. 2010. The Affective Turn. Political Economy, Biomedia, and Bodies, in: Gregg, Melissa/Seigworth, Gregory J. (Hg.), The Affect Theory Reader, Durham, London, 206-228.
- Coole, Diane/Frost, Samantha (Hg.) 2010. New Materialisms. Ontology, Agency, and Politics, Durham, London.
- Puar, Jasbir 2011. „Ich wäre lieber eine Cyborg als eine Göttin.“ Intersektionalität, Assemblage und Affektpolitik, in: Lorey, Isabell/Nigro, Roberto/Raunig, Gerald (Hg.), Inventionen 1, Zürich.
- Seigworth, Gregory J./Gregg, Melissa (Hg.) 2010. The Affect Theory Reader, Durham, London.
- Ahmed, Sara 2004. The Cultural Politics of Emotions. Edinburgh.
- Angerer, Marie-Luise 2007. Vom Begehren nach dem Affekt, Zürich.
- Barad, Karen 2007. Meeting the Universe Halfway. Quantum physics and the entanglement of matter and meaning, Durham, London.
- Braidotti, Rosi 2008. Biomacht und posthumane Politik, in: Angerer, Marie-Luise/König, Christiane (Hg.), Gender goes Life. Die Lebenswissenschaften als Herausforderung für die Gender Studies, Bielefeld, 19-39.
- Braun, Bruce/Whatmore Sarah J. (Hg.) 2010. Political Matter. Technoscience, Democracy, and Public Life, Minneapolis, London.
- Clough, Patricia T. 2010. The Affective Turn. Political Economy, Biomedia, and Bodies, in: Gregg, Melissa/Seigworth, Gregory J. (Hg.), The Affect Theory Reader, Durham, London, 206-228.
- Coole, Diane/Frost, Samantha (Hg.) 2010. New Materialisms. Ontology, Agency, and Politics, Durham, London.
- Puar, Jasbir 2011. „Ich wäre lieber eine Cyborg als eine Göttin.“ Intersektionalität, Assemblage und Affektpolitik, in: Lorey, Isabell/Nigro, Roberto/Raunig, Gerald (Hg.), Inventionen 1, Zürich.
- Seigworth, Gregory J./Gregg, Melissa (Hg.) 2010. The Affect Theory Reader, Durham, London.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Anhand der Lektüre von Basis- und weiterführenden Texten werden in der Lehrveranstaltung Entstehungskontexte und zentrale Themen und Fragestellungen des "affective turn" und des "material turn" erarbeitet, diskutiert und miteinander in Beziehung gesetzt. Inwiefern zeigen Affekte wie etwa Scham Positionierungen in einer heteronormativen Gesellschaftsordnung an? Wie kann die Übertragung von Affekten wie Freude oder Wut für widerständige queer-feministische Praxen mobilisiert werden? Wie verändert sich unser Verständnis des Politischen wenn wir das Verhältnis zwischen Gesellschaftlichem und Materiellem mitdenken? Wie wirken technowissenschaftliche Entwicklungen und daraus entstehende Materialisierungen und Verkörperungen mit der Veränderung sozialer Vorstellungen und Lebenswelten zusammen?