Universität Wien

240125 VO VM3 / VM7 - Race, Class, Gender, Intersektionalität (2019W)

Race, Class, Gender, Intersektionalität: Feministische Theorieansätze globaler sozialer Ungleichheit

SGU

Der zusätzliche ECTS Ergänzungspunkt wird nach Absolvierung der LV und Leistung der Mehrarbeit für KSA Studierende im Büro IE eingetragen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

4. Prüfungstermin am 25.09.2020, 14.00 Uhr

Die Prüfung wird online abgehalten.

Die Prüfungsfragen für den 4. Termin finden sie in Moodle, Ordner "Organisatorisches" (dort ebenso Details zur Bewertung).

Prüfungsmodus:
Zur Prüfung (4 ECTS) sind 3 Fragen von der Liste der Prüfungsfragen auszuarbeiten, die jedenfalls die Frage 10 (Ausarbeitung zur Basisliteratur) beinhalten. Studierende der KSA, die 5 ECTS erhalten, müssen zusätzlich eine weitere Frage wählen (daher insgesamt 4 Fragen, die jedenfalls Frage 10 zur Literatur beinhalten).
- Die Fragen sind frei wählbar; ebenso kann die Literatur für Frage 10 aus der Liste gewählt werden.
- Die Antworten sollen einen Umfang von mindestens 1000 Zeichen haben und alle wesentlichen Punkte berücksichtigen (je ausführlicher/besser durchargumentiert die Antwort, desto mehr Punkte).
- Frage 10 (Literatur) soll Inhaltsangabe und Kommentar/Kritik/ persönliche Meinung beinhalten.

Anrechnung für:
- IE u.a. (4 ECTS): 3 Fragen (2 Fragen + Literaturfrage; max. 32 P.)
- KSA (5 ECTS): 4 Fragen (3 Fragen + Literaturfrage; max. 42 P.)
(Details siehe auch Moodle, Ordner „Organisatorisches“)

  • Mittwoch 09.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 16.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 23.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 30.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 06.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 13.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 20.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 27.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 04.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 11.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 08.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 15.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 22.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt:
Die Frage nach strukurellen Durchkreuzungen, Überschneidungen und Inter-dependenzen bzw. der Intersektionalität von unterschiedlichen Formen sozialer Un-gleichheit und politischer Diskriminierung bildet mittlerweile einen der Brennpunkte der sozialwissenschaftlich orientierten Gender-Forschung. Angeregt durch die Universalis-mus-Kritik des post- und dekolonialen Feminismus (Black Feminism, Feminism of Color) am ‘weißen’ bzw. ‘westlichen Feminismus’, war in den 1980er Jahren die strukturell ‘mehrfache’ Unterdrückung nicht-Weißer Frauen aufgrund von ‘Rasse’ und Ethnizität, sozialer Klasse und Gender ins Zentrum der Betrachtung gerückt.
Die systematische Analyse gesellschaftlicher Strukturkategorien und ihre jeweils historisch spezifischen Konfigurationen und Intersektionen bilden gegenwärtig das zentrale Desiderat einer feministischen Gesellschaftstheorie. Dabei scheint die Frage nach den Transformationen der interdependenten Relationen von Gender, sozialer Klasse und ethnischer/nationaler Zugehörigkeit und ‘Rasse’ im gegenwärtigen Kontext von Globalisierung und massenhafter Migrationen bzw. Transnationalismus von besonderem Interesse. Im Brennpunkt stehen dabei folgende Themenfelder:
- die Signifikanz der Definition von ‘Rasse’/Ethnizität, Klasse und Gender als soziale und relationale Kategorien im Hinblick auf die Transformationen im ‘modernen’ /’kapitalistischen’ Weltsystem’ (Wallerstein 1994; 1974) nach Ende des Kalten Krieges
- Intersektionalität als Kritik am Ansatz des neoliberalen internationalen Gender Mainstreamings und Theorie (globaler) sozialer Ungleichheit (von Frauen)
- die ökonomische Theoriebildung zum informellen Sektor (Bielefelder Entwicklungs-soziologie) bzw. zur ‘doppelten’ bzw. ‘dreifachen’ Ausbeutung von weiblicher Arbeits-kraft auf dem globalen (Arbeits-)Markt durch ‘Subsistenzproduktion’; Ansatz der Bielefelderinnen und intersektionale Ansätze des transnationalen und dekolonialen Feminismus
Ziele:
- Vermittlung eines theoretischen Instrumentariums zur Analyse der relationalen und interdependenten Kategorien Gender, ‘Rasse’ (Ethnizität, Nationalität) und ‘Klasse’ als jeweils historisch spezifisch entsprechend einer komplexen globalen Struktur sozialer, ökonomischer und politischer Privilegierung und Unterordnung.
- Unterscheidung von Gender als kulturell diverse (nicht-hegemoniale) sowie als global hegemoniale soziale Strukturkategorie
- Quellen und Fachliteratur unter Genderaspekten kritisch zu hinterfragen
Methoden:
- Inhaltlicher Überblick durch die LV-Leiterin (Power-Point-Präsentation)
- Interaktiv/Gruppen-Diskussionen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Vorlesungsprüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vertrautheit mit dem Prüfungsstoff (>Moodle; Näherers in der LV).
Die LV-Leiterin ermutigt zur Teilnahme und Beteiligung an Diskussionen!

Prüfungsstoff

Siehe die Listen mit Prüfungsfragen

Literatur

Agarwal, Bina. 2003 [1992]. The Gender and Environment Debate. Lessons from India. In: Pepper, David et al. (eds.). Environtalism. Critical Concepts, 2 Bde, Bd. II, London-New York: Routledge, pp. 390-426.
Aulenbacher, Brigitte/Riegraf, Birgit/Völker, Susanne. 2015. Feministische Kapitalismuskritik: Einstiege in bedeutende Forschungsfelder. Münster.
Beneria, Lourdes. 2007. Gender and the Social Construction of Markets. In: Staveren, Irene et al. (eds.): The Feminist Economics of Trade. London, pp. 1332.
Becker-Schmidt, Regine (ed.). 2002. Gender and Work in Transition: Globalization in Western, Middle and Eastern Europe. Opladen.
Bennhold-Thomsen, Veronika/Werlhof, Claudia von/Faraclas, Nicholas (eds.). 2001. There is an Alternative. Subsistence and Worldwide Resistence to Corporate Globalization. North Melbourne.
Berik, Günseli/Van der Meulen-Rodgers, Yana. 2012. What’s macroeconomic policy got to do with gender inequality? In: Global Social Policy 12/2, S. 185-189.
Hess, Sabine/Lenz, Ramona (eds.). 2001. Geschlecht und Globalisierung. Ein kulturwissenschaftlicher Streifzug durch transnationale Räume. Königstein/Taunus.
Fuchs, Brigitte/Habinger, Gabriele (eds..). 1996. Rassismen & Feminismen Differenzen, Machtverhältnisse und Solidarität zwischen Frauen. Wien: Promedia.
Momsen, Janet (ed.). 2008. Gender and Development, 4 Bde, London et al.
Ng, Cecilia/Mitter, Swasti (eds.). 2005. Gender and the Digital Economy: Perspective from the Developing World, New Delhi et al.
Pelizzon, Sheila. 2002. Writing on Gender in World System Perspective. In: The Modern/ Colonial/Capitalist World-System in the 20th Century. Westport, Conn./London, pp. 199-211.
Staveren, Irene von et al. (eds.). 2007. The Feminist Economics of Trade, London et al.: Routledge.
True, Jacqui. 2012. The Political Economy of Violence Against Women. New York et al.
Wallerstein, Immanuel. 1994. The Modern World-System 1. Capitalist Agriculture and the Origins of the European World-Economy in the 16th Century. New York [1974].

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

IE: VM3 / VM7, IE Studierende bekommen 4 ECTS

Für Studierende des MA KSA gibt es nach entsprechender Mehrarbeit 5 ECTS

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:21