Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240126 PS PS Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 30.12.2014 00:01 bis Mi 07.01.2015 10:00
- Abmeldung bis So 11.01.2015 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 09.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Freitag 16.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Freitag 23.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Freitag 30.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung behandelt folgende Themenfelder: Wissenschaftstheoretische Grundlagen wissenschaftlicher Forschung, Quellenkritik (inkl. Zitieren wissenschaftlicher Quellen), Grundlagen wissenschaftlicher Textproduktion und -rezeption, Themenfindung, Fragestellungen und Hypothesenbildungen im kultur- und sozialanthropologischen Kontext, Wissenschaftssprache und Relevanz wissenschaftlicher Terminologien, wissenschaftliche Recherche (Methoden), Differenzierung von Theorie und Empirie in disziplinären Zusammenhängen sowie Aufbau, Gestaltung und Struktur wissenschaftlicher Seminararbeiten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungsnachweis:
+ kontinuierliche Anwesenheit
+ Mitarbeit in den Präsenzeinheiten
+ zeitgerechte Erledigung der Arbeitsaufgaben (individuell oder in der Gruppe)
+ Abgabe einer schriftlichen Proseminararbeit (laut Vorgaben der SeminarleiterIn)
+ kontinuierliche Anwesenheit
+ Mitarbeit in den Präsenzeinheiten
+ zeitgerechte Erledigung der Arbeitsaufgaben (individuell oder in der Gruppe)
+ Abgabe einer schriftlichen Proseminararbeit (laut Vorgaben der SeminarleiterIn)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Lehrziele des Proseminars sind:
- den Studierenden einen Überblick über wichtige Bereiche des wissenschaftlichen Arbeitens zu verschaffen,
- Fragestellungen und Arbeitsbereiche sowie Methoden kultur- und sozialanthropologischer Forschung zu thematisieren,
- die Umsetzung von wissenschaftlichen Grundlagen kennenzulernen und an Hand praktischer Beispiele zu üben
- den Studierenden einen Überblick über wichtige Bereiche des wissenschaftlichen Arbeitens zu verschaffen,
- Fragestellungen und Arbeitsbereiche sowie Methoden kultur- und sozialanthropologischer Forschung zu thematisieren,
- die Umsetzung von wissenschaftlichen Grundlagen kennenzulernen und an Hand praktischer Beispiele zu üben
Prüfungsstoff
Das Proseminar nutzt die Stärken partizipativer Lernprozesse, die aktive Beteiligung der Studierenden ist also integrativer Teil dieser prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung. Das Proseminar wird eLearning gestützt abgehalten.
Literatur
Stary, Joachim/ Kretschmer, Horst 2007(6). Umgang mit wissenschaft-licher Literatur. Eine Arbeitshilfe. Frankfurt/Main, Cornelsen.
Esselborn-Krumbiegel, Helga 2004(2). Von der Idee zum Text. Eine An-leitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn, Verlag Ferdinand Schönigh.
Kruse, Otto 2002(9). Keine Angst vorm leeren Blatt. Ohne Schreib-blockaden durchs Studium. Frankfurt/New York, Campus Verlag.
Werder, Lutz v. 1992. Kreativen Schreiben von Diplom- und Doktor-arbeiten. Berlin, Schibri.
Esselborn-Krumbiegel, Helga 2004(2). Von der Idee zum Text. Eine An-leitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn, Verlag Ferdinand Schönigh.
Kruse, Otto 2002(9). Keine Angst vorm leeren Blatt. Ohne Schreib-blockaden durchs Studium. Frankfurt/New York, Campus Verlag.
Werder, Lutz v. 1992. Kreativen Schreiben von Diplom- und Doktor-arbeiten. Berlin, Schibri.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39