Universität Wien

240130 UE UE Guided Reading (2019S)

Gayatri Chakravorty Spivak, Can the Subaltern Speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 11.03. 18:00 - 21:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 25.03. 18:00 - 21:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 08.04. 18:00 - 21:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 06.05. 18:00 - 21:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 20.05. 18:00 - 21:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 03.06. 18:00 - 21:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 17.06. 18:00 - 21:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Leseseminar werden in vorbereiteter, kollektiver Lektüre Grundbegriffe feministischer, postkolonialer Theorie und Politik entlang des Bandes "Can the Subaltern Speak" nachgezeichnet und aktualisiert.
Spivaks Essay basiert auf einem Vortrag aus 1998 und konfrontiert die LeserInnen mit einer kritischen Position postkolonialer Theoriebildung.
Gayatri Chakravorty Spivak steht auch aufgrund ihrer eigenen Übersetzungstätigkeit (darunter die sehr einflussreiche englische Ausgabe von Jacques Derridas ‚Grammatologie’, 1974) in einer Linie mit jenen DenkerInnen, die uns weniger lehren, korrekte Antworten zu liefern, als vielmehr vorliegende Diskurse immer wieder kritisch zu befragen. Die Radikalität dieses Denkprozesses soll durch die gemeinsame Lektüre (close reading), durch Inputreferate der LV-LeiterInnen sowie der TeilnehmerInnen erfasst werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Erwerb der Kompetenz des Umgangs mit schwierigen Texten, kollektive Lektüre, Auseinandersetzung mit wesentlichen feministischen,
gesellschafts- und wissenschaftstheoretischen Konzeptionen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kollektive Textlektüre anhand zur Verfügung gestellter (und in der Seminargruppe ausgewählter) Texte, diskursive Entwicklung und Erarbeitung zentraler Fragestellungen, Gruppenarbeiten, Diskussionen, ergänzende Inputs der LeiterInnen und TeilnehmerInnen.

Prüfungsstoff

Mehr Info: www.vhs.or.at/345

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39