240132 VO+UE VM3 / VM8 - Bildungseinsätze in der EZA und 'Education in Emergencies' (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
BDG
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 20.09.2020 10:00 bis Fr 02.10.2020 09:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.10. 18:15 - 19:45 Digital
- Mittwoch 14.10. 18:15 - 19:45 Digital
- Mittwoch 21.10. 18:15 - 19:45 Digital
- Mittwoch 28.10. 18:15 - 19:45 Digital
- Mittwoch 04.11. 18:15 - 19:45 Digital
- Mittwoch 11.11. 18:15 - 19:45 Digital
- Mittwoch 18.11. 18:15 - 19:45 Digital
- Mittwoch 25.11. 18:15 - 19:45 Digital
- Mittwoch 02.12. 18:15 - 19:45 Digital
- Mittwoch 09.12. 18:15 - 19:45 Digital
- Mittwoch 16.12. 18:15 - 19:45 Digital
- Mittwoch 13.01. 18:15 - 19:45 Digital
- Mittwoch 20.01. 18:15 - 19:45 Digital
- Mittwoch 27.01. 18:15 - 19:45 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- (digitale) Anwesenheit
- Aktive Mitarbeit
- Mündliche Präsentation
- Schriftlicher Beitrag zur Präsentation
- Aktive Mitarbeit
- Mündliche Präsentation
- Schriftlicher Beitrag zur Präsentation
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- (digitale) Anwesenheit (max. Abwesenheit: 3 Einheiten)
- Aktive Mitarbeit (25%)
- Mündliche Präsentation (30%)
- Schriftlicher Beitrag (45%)
- Aktive Mitarbeit (25%)
- Mündliche Präsentation (30%)
- Schriftlicher Beitrag (45%)
Prüfungsstoff
- Es wird erwartet, dass die LV-Teilnehmer*innen Texte, die von der LV-Leiterin für die jeweiligen Einheiten zur Verfügung gestellt werden, zur Vorbereitung lesen. Sollte dies nicht der Fall sein, wird von der/dem jeweiligen LV-Teilnehmer*in erwartet, dass er/sie einen kurzen Kommentar zum Text (2 Seiten) bis zur darauffolgenden Einheit an die LV-Leiterin übermittelt.
- Das Thema des schriftlichen Beitrags entspricht dem gewählten Thema der Präsentation
- Das Thema des schriftlichen Beitrags entspricht dem gewählten Thema der Präsentation
Literatur
- Degele Nina; Winker, Gabriele: „Intersektionalität als Mehrebenenanalyse“. Technische Universität Harburg 2007 http://www.medium-ev.de/JANTZ/PDF/Uni/Intersektionalitaet_Mehrebenen.pdf
- INEE – An international network for education in emergencies: „Minimum Standards for Education: Preparedness, Response, Recovery“, UNICEF 2012 https://cms.emergency.unhcr.org/documents/11982/53527/INEE+Minimum+Standards+for+Education+Handbook/c71ae7ae-b31b-4f38-96d9-03ccec6c75c2 abgerufen am 4.5.2018
- Österreichische Entwicklungszusammenarbeit: “Fokus: Globales Lernen”, http://www.entwicklung.at/fileadmin/user_upload/Dokumente/Publikationen/Fokuspapiere/Fokus_Globales_Lernen_Mai2013.pdf
abgerufen am 4.5.2018
- Sustainable Development Knowledge Platform https://sustainabledevelopment.un.org/sdg4
abgerufen am 4.5.2018
- Langthaler, Margarita: “Die entwicklungspolitischen Wirkungen von Bildung. Rezente Forschungsergebnisse und ihre Implikationen für die Entwicklungszusammenarbeit“, OEFSE Policy Note 04/2013 https://www.oefse.at/fileadmin/content/Downloads/Publikationen/Policynote/PN4_Wirkungen_von_Bildung.pdf
abgerufen am 4.5.2018
- Varela, Maria Do Mar Castro; Dhawan, Nikita: “Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung”. Bielefeld 2005
- Wazir, Rekha (Hrsg.): „The gender gap in basic education: NGOs as change agents“, New Delhi 2000
- UNESCO: “Education for All 2000-2015: Achievements and Challenges”, EFA Global Monitoring Report, Paris 2015 http://unesdoc.unesco.org/images/0023/002322/232205e.pdf
abgerufen am 4.5.2018
- Mercy Tembon, Lucia Fort (HrsgInnen): “Girls’ Education in the 21st Century. Gender Equality, Empowerment and Economic Growth”, The World Bank 2008 https://openknowledge.worldbank.org/bitstream/handle/10986/6554/454040PUB097801E0ONLY10Aug012102008.pdf?sequence=1&isAllowed=y
abgerufen am 4.5.2018
- World Humanitarian Summit: “Commitment to Action”, September 2016 https://www.agendaforhumanity.org/sites/default/files/resources/2017/Jul/WHS_Commitment_to_Action_8September2016.pdf
abgerufen am 4.5.2018
- Fichtner, Sarah: “The NGOisation of education: case studies from Benin”, Köln 2012
- Overseas Development Institute: “Education Cannot Wait. Proposing a fund for education in emergencies”, London 2016 http://s3.amazonaws.com/inee-assets/resources/ECW_-_Proposing_a_fund_for_EiE.pdf
abgerufen am 4.5.2018
- INEE – An international network for education in emergencies: „Minimum Standards for Education: Preparedness, Response, Recovery“, UNICEF 2012 https://cms.emergency.unhcr.org/documents/11982/53527/INEE+Minimum+Standards+for+Education+Handbook/c71ae7ae-b31b-4f38-96d9-03ccec6c75c2 abgerufen am 4.5.2018
- Österreichische Entwicklungszusammenarbeit: “Fokus: Globales Lernen”, http://www.entwicklung.at/fileadmin/user_upload/Dokumente/Publikationen/Fokuspapiere/Fokus_Globales_Lernen_Mai2013.pdf
abgerufen am 4.5.2018
- Sustainable Development Knowledge Platform https://sustainabledevelopment.un.org/sdg4
abgerufen am 4.5.2018
- Langthaler, Margarita: “Die entwicklungspolitischen Wirkungen von Bildung. Rezente Forschungsergebnisse und ihre Implikationen für die Entwicklungszusammenarbeit“, OEFSE Policy Note 04/2013 https://www.oefse.at/fileadmin/content/Downloads/Publikationen/Policynote/PN4_Wirkungen_von_Bildung.pdf
abgerufen am 4.5.2018
- Varela, Maria Do Mar Castro; Dhawan, Nikita: “Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung”. Bielefeld 2005
- Wazir, Rekha (Hrsg.): „The gender gap in basic education: NGOs as change agents“, New Delhi 2000
- UNESCO: “Education for All 2000-2015: Achievements and Challenges”, EFA Global Monitoring Report, Paris 2015 http://unesdoc.unesco.org/images/0023/002322/232205e.pdf
abgerufen am 4.5.2018
- Mercy Tembon, Lucia Fort (HrsgInnen): “Girls’ Education in the 21st Century. Gender Equality, Empowerment and Economic Growth”, The World Bank 2008 https://openknowledge.worldbank.org/bitstream/handle/10986/6554/454040PUB097801E0ONLY10Aug012102008.pdf?sequence=1&isAllowed=y
abgerufen am 4.5.2018
- World Humanitarian Summit: “Commitment to Action”, September 2016 https://www.agendaforhumanity.org/sites/default/files/resources/2017/Jul/WHS_Commitment_to_Action_8September2016.pdf
abgerufen am 4.5.2018
- Fichtner, Sarah: “The NGOisation of education: case studies from Benin”, Köln 2012
- Overseas Development Institute: “Education Cannot Wait. Proposing a fund for education in emergencies”, London 2016 http://s3.amazonaws.com/inee-assets/resources/ECW_-_Proposing_a_fund_for_EiE.pdf
abgerufen am 4.5.2018
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
VM7 / VM8
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:21
- Bildung in fragilen Situationen – education in emergencies bzw. higher education in emergencies (aus aktuellem Anlass wird auf die Auswirkungen einer Pandemie wie COVID-19 auf Bildungsmaßnahmen eingegangen)
- Kontextualisierung des UNICEF Fonds „Education Cannot Wait“, des UNESCO Konzepts „Education for All“, der SDG 4 sowie der „Global Partnership for Education“
- Praktische Beispiele: Bildungsprojekte von NGOsZiel:Die LV-Teilnehmer*innen erhalten einen Überblick über Konzepte und Debatten sowie den diesen zugrundeliegenden Theorien rund um das Themenfeld Bildung in der Internationalen Entwicklungszusammenarbeit und Humanitäre Hilfe (education in emergencies). Instrumente und Praxis sollen anhand konkreter Beispiele sichtbar gemacht werden. Durch die praktische Auseinandersetzung mit einer spezifischen Fragestellung wird die Sicht auf gegenwärtige Diskurse und Auseinandersetzungen zum Forschungsbereich erweitert.Methoden:- Impulse zu Theorien und Ansätze durch die LV-Leiterin
- LV-Teilnehmer*innen wählen eine konkrete Fragestellung aus (Möglichkeit der Wahl eines eigenen Themas, es wird jedoch auch eine Liste mit Themenvorschlägen geben – wird zu Beginn der ersten LV ausgehändigt) – Analyse im Rahmen eines Impulsreferats (max. 15 Minuten)
- Interaktive Diskussionsmethoden
- Schriftlicher Beitrag zum Thema der Präsentation (ca. 5 Seiten)
- Die Lehrveranstaltung findet in deutscher Sprache statt, es steht den Studierenden frei die Seminararbeit in englischer Sprache zu verfassen.