240134 VO Einführung in die Anthropologie der Natur (2013W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 29.01.2014 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 27.02.2014
- Mittwoch 05.03.2014 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 10.04.2014
- Freitag 16.05.2014
- Mittwoch 11.06.2014 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 01.10.2014 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 17.12. 15:00 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 18.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 07.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 08.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 14.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 15.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 21.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 22.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 28.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
MCT (VO-Inhalte und Pflichtliteratur) und schriftliche Übungsarbeit (3-5 Seiten). Details werden auf der Lernplattform moodle bekannt gegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Anthropologie der Natur bündelt verschiedenen Fragestellungen, die das Verhältnis von Mensch und Natur, die Konzeption von Kultur und Natur sowie die Interkationen zwischen Umwelt und menschlicher Gesellschaft betreffen.
Ziel der Lehrveranstaltung ist einerseits der Erwerb von Kompetenzen zu theoretischen Grundlagen in diesem thematischen Feld, andererseits sollen die Studierenden Einblick in ausgewählte Fallbeispiele bekommen.
Ziel der Lehrveranstaltung ist einerseits der Erwerb von Kompetenzen zu theoretischen Grundlagen in diesem thematischen Feld, andererseits sollen die Studierenden Einblick in ausgewählte Fallbeispiele bekommen.
Prüfungsstoff
Literatur
Auswahl: genaue Angaben zu Pflichtliteratur und weiterführender Literatur auf der Lernplattform
Online - Lernunterlage Anthropologie der Natur
Descola, Philippe 2005/2011. Jenseits von Kultur und Natur. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Escobar, Arturo 1998. 'Whose Knowledge, Whose nature? Biodiversity, Conservation, and the Political Ecology of Social Movements', Journal of Political Ecology, Vol.5: 53- 82.
Gingrich, Andre und Mader, Elke (Hg.) 2002, Metamorphosen der Natur. Sozialanthropologische Untersuchungen zum Verhältnis von Weltbild und natürlicher Umwelt. Wien/Köln, Böhlau.
Ingold, Tim 2000. The Perception of the Environment: Essays in Livelihood, Dwelling and Skill. Routledge, London.
Selin, Helaine (Hg.) 2003 . Nature across Cultures. Views of Nature and the Environment in non-Western Cultures , Dordrecht (u.a.) : Kluwer Acad. Publ.
Online - Lernunterlage Anthropologie der Natur
Descola, Philippe 2005/2011. Jenseits von Kultur und Natur. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Escobar, Arturo 1998. 'Whose Knowledge, Whose nature? Biodiversity, Conservation, and the Political Ecology of Social Movements', Journal of Political Ecology, Vol.5: 53- 82.
Gingrich, Andre und Mader, Elke (Hg.) 2002, Metamorphosen der Natur. Sozialanthropologische Untersuchungen zum Verhältnis von Weltbild und natürlicher Umwelt. Wien/Köln, Böhlau.
Ingold, Tim 2000. The Perception of the Environment: Essays in Livelihood, Dwelling and Skill. Routledge, London.
Selin, Helaine (Hg.) 2003 . Nature across Cultures. Views of Nature and the Environment in non-Western Cultures , Dordrecht (u.a.) : Kluwer Acad. Publ.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Zu den thematischen Schwerpunkten der Vorlesung zählen:
> Natur und Subsistenz
> Lokales/traditionelles Wissen und globale Prozesse
> Natur, Mythen und Rituale
> Klimawandel
> Landschaft, Repräsentation und Tourismus