240134 SE Kritische wissenschaftliche Praxis (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Für diese Lehrveranstaltung ist ausnahmslos eine Anmeldung während der Anmeldephase notwendig. Eine Nichtteilnahme in der ersten Einheit führt automatisch zur Abmeldung von der Lehrveranstaltung.Bitte beachten: die Lehrveranstaltung SE Kritische wissenschaftliche Praxis wird im WiSe 2023 zweifach angeboten - bitte melden Sie sich nur zu einer Übung an.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.02.2024 00:01 bis Mo 26.02.2024 23:59
- Abmeldung bis So 31.03.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 18.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 15.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 29.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 13.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 27.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 10.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 24.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Teilnahme (max. 1x Fehlen), vorbereitende Lektüre aller Texte (dt. und engl.) und deren schriftliche Aufbereitung im Lesetagebuch vor jeder Einheit, Abgabe von 2 Reader Response Essays (1-2 Seiten), Abgabe Abschlussarbeit (5-8 Seiten).
Die Leistungen zur Lehrveranstaltung müssen den wissenschaftlichen Kriterien des Faches entsprechen. Für einen positiven Abschluss müssen alle Aufgaben positiv abgeschlossen werden.
Die Leistungen zur Lehrveranstaltung müssen den wissenschaftlichen Kriterien des Faches entsprechen. Für einen positiven Abschluss müssen alle Aufgaben positiv abgeschlossen werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit in der ersten Einheit (gilt auch für Interessierte von der Warteliste), aktive Teilnahme, Lektüre und zeitgerechte Abgabe aller schriftlichen Leistungen:
- vollständiges Lesetagebuch (wird nicht beurteilt)
- 2 Reader Response Essays: 50%
- Abschlussarbeit: 50%
- vollständiges Lesetagebuch (wird nicht beurteilt)
- 2 Reader Response Essays: 50%
- Abschlussarbeit: 50%
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff umfasst alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte.
Literatur
Literatur (Auswahl):Ahmed, Sara (2017): Introduction Bringing Feminist Theory Home, in: dies.: Living a Feminist Life, S. 1-18Anzaldúa, Gloria (2015): Preface Gestures of the Body - Escribiendo para idear, in: dies.: Light in the Dark. Rewriting Identity, Spirituality, Reality, S. 1-8Castro Varela, María do Mar (2017): (Un-)Wissen. Verlernen als komplexer Lernprozess, in: Migrazine. Online Magazin von Migrantinnen für alle 1/2017Ha, Kien Nghi et al. (2016): Rassismus, Klassenverhältnisse und Geschlecht an deutschen Hochschulen. Ein runder Tisch, der aneckt, in: Zeitsschrift suburban 2016, Band 4, Heft 2/3 Seiten 161-190Mesquita, Sushila (2018): Es darf nicht alles beim Alten bleiben in den Gender Studies! Interview mit Van Näf und Nora Trenkel in: Zeitschrift des interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung (IZfG) der Universität Bern #32, Frühling 2018, Schwerpunkt Postkolonialismus und Geschlecht
https://www.academia.edu/36965811/_Es_darf_nicht_alles_beim_Alten_bleiben_in_den_Gender_Studies_Kilomba, Grada (2010): Who Can Speak? Speaking at the centre, decolonizing knowledge, in: dies.: Plantation Memories. Episodes of Everyday Racism, S. 25-38Tuhiwai-Smith, Linda (1999): Introduction, in: dies: Decolonizing Methodologies. Research and Indigenous Peoples, S. 1-18Die gesamte Literatur wird auf moodle zur Verfügung gestellt.
https://www.academia.edu/36965811/_Es_darf_nicht_alles_beim_Alten_bleiben_in_den_Gender_Studies_Kilomba, Grada (2010): Who Can Speak? Speaking at the centre, decolonizing knowledge, in: dies.: Plantation Memories. Episodes of Everyday Racism, S. 25-38Tuhiwai-Smith, Linda (1999): Introduction, in: dies: Decolonizing Methodologies. Research and Indigenous Peoples, S. 1-18Die gesamte Literatur wird auf moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 22.01.2024 12:06
In dieser Lehrveranstaltung werden wir uns einerseits anhand von einschlägiger Literatur mit Machtverhältnissen in der Wissensproduktion auseinandersetzen und diskutieren, wie eine kritische wissenschaftliche Praxis aussehen kann bzw. welche Aspekte sie beinhalten sollte. So werden wir uns im Laufe des Semesters unter anderem mit den Bedingungen der Wissensproduktion an Universitäten, mit Theorieproduktion aus Erfahrungswissen sowie mit methodologischen und forschungsethischen Fragen auseinandersetzen.
Andererseits werden die inhaltlichen Auseinandersetzungen mithilfe schreibdidaktischer Methoden reflektiert und auf unterschiedliche Arten aufbereitet. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden dabei insbesondere Friendly Feedback Kultur, sowie verschiedene Lese- und Schreibstrategien erprobt.Methoden:
Inputs durch die LV-Leitung, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten, Diskussionen, Friendly (Peer) Feedback, angeleitete Schreibübungen.Ziele:
Ziele der Lehrveranstaltung sind die kritische Reflexion der eigenen Lese- und Schreibpraxen im Rahmen des Studiums sowie eine vertiefte Auseinandersetzung mit Machtverhältnissen in der (wissenschaftlichen) Wissensproduktion.