Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240137 VO Einführung in die Wissenschaftsgeschichte der KSA (2012S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 28.06.2012 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Montag 16.07.2012
- Dienstag 25.09.2012 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 06.11.2012
- Dienstag 13.11.2012
- Freitag 14.12.2012
- Donnerstag 17.01.2013 18:30 - 20:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 26.02.2013
- Donnerstag 14.03.2013
- Donnerstag 21.03.2013
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 15.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 22.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 29.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 19.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 26.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 03.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 10.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 24.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 31.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 14.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 21.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ausgehend von der Entdeckungsgeschichte und den Anfängen der Kultur- und Sozialanthropologie in den USA bzw. Großbritannien und Frankreich (mit Exkurs in die deutschsprachige Völkerkunde und Ethnologie) wird diese Vorlesung die Theorieentwicklungen bis zur Postmoderne nachzeichnen und auf Veränderungen des Disziplinenverständnisses im Laufe der Zeit hinweisen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Vermittlungsziele sind: Beherrschung der Schlüsseltheorien und -termini sowie Kenntnis und Zuordnung der zentralen ForscherInnen, die für die jeweilige Periode prägend und/oder Anstoß zur Weiterentwicklung von Denk- und Arbeitsweisen waren. Die HörerInnen sollen Verknüpfungen zwischen Regionen und Perioden herzustellen erlernen.
Prüfungsstoff
Das Tutorium mit E-Learning unterstützt die Erarbeitung der Pflichtliteratur. Studierende sollen dort sich zu nachhaltigen (informellen) Lerngruppen formieren können.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39