Universität Wien

240143 SE VM4 / VM6 - Entwicklungstheorie und -kritik in Afrika (2023W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 05.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 19.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 16.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 30.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 14.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 18.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Afrikanische Ansätze und kritische Debatten zu und über Entwicklung werden im Feld der Internationalen Entwicklung kaum wahrgenommen und rezipiert. Dies ist umso erstaunlicher, stehen doch die Länder des subsaharischen Afrikas seit Jahrzehnten im Fokus internationaler Maßnahmen, Diskurse und Interventionen, die (angeblich) im Interesse der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung Afrikas stattfinden. Dabei haben afrikanischer Denker*innen spätestens seit den schwerwiegenden Folgen neoliberaler Globalisierung auf afrikanische Bevölkerungen, Wirtschafts- und Sozialsysteme in den 1980er und 1990er Jahren verstärkt auf die Notwendigkeit hingewiesen, Afrika-zentrierte Ansätze zu schaffen und Forschung und Denken über Entwicklung in Afrika zu dekolonisieren. Ihre Kritik weist auf eine Reihe bedenkenswerter Fragen hin, wie die Universalisierung normativer Konzepte, mit der westliche Erfahrungen und Vorstellungen auf afrikanische Gegebenheiten übertragen werden; die Betonung der Intersektionalität von ‚race‘, ‚class‘, (Neo-)Kolonialismus und Gender in der Analyse globaler Ungleichheit; die Kritik an developmentalistischen Zugängen; Fragen zur Universalisierung der Menschenrechte und ethischen Konzepten, die auf afrikanischen Wertesystemen aufbauen (ubuntu)
Folgende Themen werden anhand ausgewählter afrikanischer Denker*innen und ihrer Texte behandelt:
- Indigene Konzepte: Utu / Ubuntu
- Demokratisierung und Menschenrechte
- Kritik an neoliberaler Globalisierung und Humanitarismus
- Kolonialität von Gender und feministische Theorie in Afrika
- Dekolonisierung von Wissen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilleistungen während des Semesters:
- Anwesenheit und Mitarbeit in den Seminareinheiten (entschuldigte Abwesenheit bei max. einem von sechs Blöcken ist erlaubt)
- Vorbereitende Lektüre von Texten für jede Seminareinheit und Abgabe eines schriftlichen Kommentars zum jeweiligen Basistext zwei Tage vor dem Block
- Gruppenreferat zu einem der Referatstexte.
- Verfassen eines Protokolls zu einem der Blöcke
- Abgabe eines Kurzkonzepts für die Seminararbeit bis 11.1.2024

Seminararbeit
- Verfassen einer Seminararbeit zu einem Thema und einer Fragestellung im Zusammenhang mit den Inhalten des Seminars. Länge: 5000 Wörter. Abgabetermin: 31. März 2024

Notenrelevantes Gespräch über die schriftliche Arbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung müssen alle Teilleistungen während des Semesters erfüllt und eine Seminararbeit abgegeben werden.
Beurteilungsschlüssel:
Seminararbeit: 50 %
Gruppenpräsentation: 15 %
Leseprotokolle: 25 %
Protokoll: 5 %

Prüfungsstoff

Keine Prüfung

Literatur

Ake, Claude. 1988. "The Political Economy of Development: Does It Have a Future?" International Social Science Journal 40.4: 485-97.
Anyidoho, Nana Akua. 2020. “Women, Gender, and Development in Africa”. In: Yacob-Haliso O., Falola T. (Hg.) The Palgrave Handbook of African Women's Studies. Palgrave Macmillan, 1-15. https://doi.org/10.1007/978-3-319-77030-7_63-1
Emeagwali, Gloria. 2011. “The Neo-Liberal Agenda and the IMF/World Bank Structural Adjustment Programs with Reference to Africa.” In Dip Kapoor (Hg.) Critical Perspectives on Neoliberal Globalization, Development and Education in Africa and Asia, 3-14. Rotterdam: Sense Publ.
Lewis, Desiree. 2004. “African Gender Research and Postcoloniality: Legacies and Challenges”. In: African Gender Scholarship. Concepts, Methodology and Paradigms. CODESRIA Gender Series 1, Dakar, 27-41.
Maathai, Wangari. 2009. “Deficits: Indebtedness and Unfair Trade.” In The Challenge for Africa, 83-110. London: Arrow Books.
Maathai, Wangari. 2010. “Culture: The Missing Link.” Chap. 8 in The Challenge for Africa, 160-183. New York: Pantheon Books.
Mama, Amina. 1998. “Khaki in the Family: Gender Discourses and Militarism in Nigeria.” African Studies Review 41 (2): 1-17.
Manji, Firoze. 2008. “The Depoliticisation of Poverty.” In Rasna Warah (Hg.) Missionaries, Mercenaries and Misfits: An Anthology, 173–89. Author House.
Mbembe, Achille. 2016. Postkolonie: Zur Politischen Vorstellungskraft im zeitgenössischen Afrika. Wien Berlin: Verlag Turia Kant.
McFadden, Patricia. 2007. “African Feminist Perspectives of Post-Coloniality,” The Black
Scholar 37(1): 36-42.
Moyo, Dambisa. 2011. Dead Aid: Warum Entwicklungshilfe nicht funktioniert und was Afrika besser machen kann. Berlin: Haffmans & Tolkemitt.
Ndlovu-Gatsheni, Sabelo J. 2013. “Coloniality of Power and African Development.” Chap. 3 in Empire, Global Coloniality and African Subjectivity, 75–98. New York: Berghahn Books.
Nnaemeka, Obioma. 2004. “Nego-Feminism: Theorizing, Practicing, and Pruning Africa’s Way.” Signs: Journal of Women in Culture and Society 29 (2), 357-385.
Odhiambo, E. S. Atieno. 2002. “The Cultural Dimensions of Development in Africa.” African Studies Review 45 (3): 1-16.
Oruka, Henry Odera. 1989. "The Philosophy of Foreign Aid: A Question of the Right to a Human Minimum." Praxis International 8 (4): 465-75.
Oyèwùmí, Oyèrónké (2015): “Kolonialisierte Körper und Köpfe: Gender und Kolonialismus.“ In Franziska Dübgen und Stefan Skupien (Hg.) Afrikanische politische Philosophie. Berlin: Suhrkamp, 218-259.
Rodney, Walter. 2012 [1972] How Europe Underdeveloped Africa. Cape Town [u.a.]: Pambazuka.
Sarr, Felwine. 2019. Afrotopia. Berlin: Matthes & Seitz Berlin.
Shivji, Issa G. 2009. Accumulation in an African Periphery: A Theoretical Framework. Dar es Salaam: Mkuki na Nyota Publishers.
Shivji, Issa G. 2019. “Good Governance, Bad Governance and the Quest for Democracy in Africa: An Alternative Perspective,” Working Paper No. 8, available at: http://www.hakielimu.org/files/publications/document67good_bad_governance_en.pdf
Tamale, Sylvia (2020) Decolonization and Afro-Feminism. Ottawa: Daraja Press.
wa Thiong’o, Ngugi (2008) Decolonizing the Mind: The Politics of Language in African Literature. Suffolk: Boydell & Brewer

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

VM4 / VM6
SAG.SE2
SAL.SE2

Letzte Änderung: Di 17.10.2023 08:27