240144 VO+UE VM4 / VM5 - Kapitalismustheorien (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 20.09.2024 10:00 bis Mi 02.10.2024 09:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 16.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 23.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 30.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 06.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 13.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 20.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- N Mittwoch 27.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 04.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 11.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 08.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 15.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 22.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 29.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Lehrveranstaltung setzen wir „den“ Kapitalismus als Konzept in eine historisch-kulturwissenschaftliche Perspektive und beschäftigen uns mit der einschlägigen Grundlagenliteratur zur Entstehung des Kapitalismusbegriffes wie seiner Kritik. Die LV führt dafür in verschiedenste Gesellschafts- und Evolutionstheorien ein, um anschließend zu fragen, welchen ideologischen Gehalt das Sprechen vom Kapitalismus hat und welche heuristischen Annahmen über die Funktionsweise von Gesellschaft diesem dann jeweils zugrunde liegen. Es sollen Kenntnisse in Diskursanalyse erworben oder vertieft werden, ebenso wie die Methode der historischen Kontextualisierung. Ein zentrales Thema in der Geschichtswissenschaft, wie Globalgeschichte ist die Frage nach der Identifikation des kapitalistischen Weltsystems, wie auch die Suche nach dessen Ursprung (in Europa?). Diese Überlegungen bilden den Ausgangspunkt für die LV. Darauf aufbauend wollen wir rezente kritische Theorien zur Funktionsweise kapitalistischer Systeme besprechen – wie etwa David Graebers Konzept der „Schulden“ oder Thomas Pikettys Auseinandersetzung mit der Frage nach Ungleichheit. Ziel der Lehrveranstaltung ist es Überblickswissen zur Globalgeschichte und ihren Theorien sowie anthropologischer Kapitalismuskritik und ihrer methodischen Funktionsweise zu erwerben. Dafür werden wir uns umfangreich in das Thema einlesen und praktische Übungen zur reflexiven Interpretation schriftlichen Quellen umsetzen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Mitarbeit, Hausübungen, mündliche Präsentationen & schriftliche Abschlussprüfung in Quizform (keine Hilfsmittel oder Materialien zur Prüfung)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
ALLE geforderten Leistungen müssen erbracht werden!
Anwesenheitspflicht!
Zu späte Abgabe oder nicht-erbringen von Leistungen hat Punkteabzug zur Folge.
Abschlussprüfung muss POSITIV sein (bündelt den Semesterstoff)
Beurteilungsmaßstab - Punkte für Abschlussprüfung (>50) + Mitarbeit und Hausübungen (>30) + Präsentation (<20)
Anwesenheitspflicht!
Zu späte Abgabe oder nicht-erbringen von Leistungen hat Punkteabzug zur Folge.
Abschlussprüfung muss POSITIV sein (bündelt den Semesterstoff)
Beurteilungsmaßstab - Punkte für Abschlussprüfung (>50) + Mitarbeit und Hausübungen (>30) + Präsentation (<20)
Prüfungsstoff
Zur Hausübung kommen Lese- und Rechercheaufgaben.
Eine Theorie (Literatur) wird für das Plenum aufbereitet und präsentiert.
Zur Prüfung kommen Fragen zum gesamten Semesterstoff (Überblickswissen), die auf Verknüpfung und Verständnis setzen (Literatur miteinander verbinden, Zusammenhänge verstehen und schirftlich wiedergeben können etc)
Eine Theorie (Literatur) wird für das Plenum aufbereitet und präsentiert.
Zur Prüfung kommen Fragen zum gesamten Semesterstoff (Überblickswissen), die auf Verknüpfung und Verständnis setzen (Literatur miteinander verbinden, Zusammenhänge verstehen und schirftlich wiedergeben können etc)
Literatur
Literatur zum Einstieg:
Harris & Delanty: What is Capitalism. Towards a working Definition, DOI: 10.1177/05390184231203878Literatur zur Vertiefung:
Thomas Piketty: Das Kapital im 21. Jahrhundert
David Graeber – Schulden, die ersten 5000 Jahre
Marshall Sahlins: Stone Age Economics
Andre Gunder Frank: The Development of Underdevelopment
Immanuell Wallerstein: World System Theory, Eric Wolf: Europe and the People without history
Joseph Henrich: The Weirdest People in the World
Ester Boserup: Conditions of Agricultural Growth
Karl Polanyi: The Great Transformation
Harris & Delanty: What is Capitalism. Towards a working Definition, DOI: 10.1177/05390184231203878Literatur zur Vertiefung:
Thomas Piketty: Das Kapital im 21. Jahrhundert
David Graeber – Schulden, die ersten 5000 Jahre
Marshall Sahlins: Stone Age Economics
Andre Gunder Frank: The Development of Underdevelopment
Immanuell Wallerstein: World System Theory, Eric Wolf: Europe and the People without history
Joseph Henrich: The Weirdest People in the World
Ester Boserup: Conditions of Agricultural Growth
Karl Polanyi: The Great Transformation
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
VM4 / VM5
Letzte Änderung: Fr 04.10.2024 10:26