Universität Wien

240144 SE VM4 / VM5 - Ich kaufe also bin ich Globalisierungsgeschichte als Konsumgeschichte (2025S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 19.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 26.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 02.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 09.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 07.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 14.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 21.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 28.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 04.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 11.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 18.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 25.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kaufen war nicht schon immer der Sinn des Leben, daher umreißen wir in dieser Lehrveranstaltung die Geschichte des Konsums. Dabei orientieren wir uns an Frank Trentmanns Magnum Opus „Die Herrschaft der Dinge“ um Globalgeschichte als Konsumgeschichte zu rekonstruieren und gleichzeitig ein Verständnis für historische Perspektiven (Mikro-und Makrogeschichte) und anthropologische Perspektiven (Diffussion, Ak- und En-kulturation) zu entwickeln.
Ausgehend von der Globalisierung von Nahrungsmitteln (Mais, Kartoffel) und kulinarischen Luxusartikeln (Zucker, Kaffee) zeichnen wir die Geschichte von Kapitalismus und Globalisierung als Systeme, gegenüber dem individuelle Horizont der Erwerbsfähigkeit und der Steigerung des Wohlstandes. Dabei wollen wir in einem dialektisch-anthropologischen Schema erörtern welche Veränderungen sich in Produktionsstätten wie Lebensrealitäten durch verschiedene Konsummuster ergeben haben (z.B. Wiener Kaffeehäuser)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit + Präsentation (1/3) + Seminararbeit 2/3)

Für die Seminararbeit ist bis 2. April eine Projektskizze á 2 A4 Seiten zu erstellen (beinhaltet Thema, Fragestellung, Literatur + Zeitplan)

Die Seminararbeit ist im Umfang von ca. 20.000 Zeichen als Rohfassung bis 18. Juni abzugeben - auf die Rohfassung erfolgt Feedback und die finale Abgabe sollte bis Semesterende erfolgen. (Umfang der Seminararbeit den Institutsrichtlinien entsprechend mind. 40.000 Zeichen)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

ALLE oben genannten Leistungen müssen (positiv) erbracht werden, bei Versäumung von Fristen, oder negativer Beurteilung gibt es die Möglichkeit einer Überarbeitung bzw. verspäteten (aber dafür bereits schlechter bewerteten) Abgabe

Von 100 Punkten entfallen
10 auf Mitarbeit (ohne aktive Mitarbeit ist ein Sehr gut nur schwer möglich)
20 auf Präsentation
10 Projektskizze für Seminararbeit
60 auf Seminararbeit
(Beurteilt werden hier sprachliche und organisatorische Textqualität 20 Punkte, Umgang mit Literatur und Quellen 10 Punkte, Argumentation und roter Faden 20 Punkte, Umfang und Bezugnahme zur Lehrveranstaltung 10 Punkte)

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente LV

Literatur

Frank Trentmann: Die Herrschaft der Dinge 2017
Michael North, Genuss und Glück des Lebens. Kulturkonsum im Zeitalter der Aufklärung, Darmstadt 2003
Laurence Fontaine (Hrsg.), Alternative Exchanges. Second-Hand Circulations from the Sixteenth Century to the Present, New York 2008
Georg Stöger, Sekundäre Märkte? Zum Wiener und Salzburger Gebrauchtwarenhandel im 17. und 18. Jahrhundert, Wien 2011.
Werner Troßbach: Mais im 16. Jahrhundert. Ein europäischer Blick auf den Start einer globalen Karriere. In: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie, Vol. 61(2), 2013
Anne McCants: Global History and the History of Consumption 2018


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

VM4 / VM5

Letzte Änderung: Mo 03.03.2025 08:26