Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

240148 SE VM1 / VM6 - (Neo)Koloniale Infrastrukturen: Pipelines, Panels, Projektlogiken (2025S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 18.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 25.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 01.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 08.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 29.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 06.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 13.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 20.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 27.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 03.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 10.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 17.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 24.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Entwicklungs- und Transformationsprozesse sind geprägt durch einen kolonialen und/oder extraktivistischen Zugriff auf Land, Ressourcen, Menschen und Ökosysteme. Oft geht dies mit der Errichtung von Infrastrukturen einher, die großflächige Interventionen nach sich ziehen und über lange Zeiträume hinweg Macht über Raum und Ressourcen ausüben. Dieses Seminar befasst sich, basierend auf Ansätzen aus der Politischen Ökologie, Kritischer Geografie, macht- und herrschaftskritischen Ansätzen und Arbeiten zum Settlerkolonialismus mit (neo)kolonialen Infrastrukturen. Auf der empirischen Ebene geschieht dies entlang von Fallbeispielen wie Grünwasserstoffproduktion, Pipelines, Eisenbahnbau und Tiefseebergbau. Widerständige und abolitionistische Perspektiven im Sinne von 'land defence / earth defence' kommen beispielsweise mit Blick auf die Entwickung konvivialer Infrastrukturen, die Dakota Access Pipeline und den Hambacher Forst zur Sprache.
Wir arbeiten mit einem Syllabus, der die wöchentliche Seminarlektüre, sowie Filmtipps und Podcasts umfasst. Im Seminar kombinieren wir Lehrvortrag und Diskussion der Seminarlektüre mit Rechercheaufgaben, World Cafés, Filmanalysen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige und aktive Teilnahme
Lektüre der Texte
Durchführung und Präsentation von Rechercheaufgaben im Seminar
Seminararbeit, Abgabe bis 31.8.2025

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Seminararbeit (66 % der Beurteilung)
Durchführung einer Rechercheaufgabe und Vorstellung im Seminar (33 % der Beurteilung)
Aktive Mitarbeit

Das Verwenden von KI (künstliche Intelligenz)-Tools ist bei allen schriftlichen Arbeiten (Arbeitsaufgaben und Seminararbeit) explizit untersagt.

Prüfungsstoff

Literatur

ALLEN, Jamie, 2021. Infrastructural Unrest. In: POM Berlin 2021. Swindon: BCS Learning & Development Ltd. 2021. S.122131. Verfügbar unter: https://doi.org/10.26041/fhnw-4546
Curley, A. (2021). Infrastructures as colonial beachheads: The Central Arizona Project and the taking of Navajo resources. Environment and Planning D: Society and Space, 39(3), 387-404.
Winona LaDuke, Deborah Cowen; Beyond Wiindigo Infrastructure. South Atlantic Quarterly 1 April 2020; 119 (2): 243268. doi: https://doi.org/10.1215/00382876-8177747
Dunlap, A. (2023). The state is colonialism: Debating infrastructural colonization and the roots of socioecological catastrophe. Political Geography, 107, 102980.
Kalt, T., & Tunn, J. (2022). Shipping the sunshine? A critical research agenda on the global hydrogen transition. GAIA-Ecological Perspectives for Science and Society, 31(2), 72-76.
Kinder, J. B. (2021). Solar infrastructure as media of resistance, or, Indigenous solarities against settler colonialism. South Atlantic Quarterly, 120(1), 63-76.
Khalili, L. (2021). Sinews of war and trade: Shipping and capitalism in the Arabian Peninsula. London: Verso.
Larsen, M., Jenss, A., Schuetze, B. and Cupers, K. (2024), ELSEWHERES OF THE UNBUILT: The Global Effects of Transnational Energy Infrastructure Projects. Int. J. Urban Reg. Res., 48: 916-935. https://doi.org/10.1111/1468-2427.13265
Müller, F. (2024). Energy Colonialism
Müller, F., Tunn, J., & Kalt, T. (2022). Hydrogen justice. Environmental Research Letters, 17(11), 115006.
Pasternak, S., Cowen, D., Clifford, R., Joseph, T., Scott, D. N., Spice, A., & Stark, H. K. (2023). Infrastructure, jurisdiction, extractivism: keywords for decolonizing geographies. Political Geography, 101, 102763.
Sánchez Contreras, J., Matarán Ruiz, A., Campos-Celador, A., & Fjellheim, E. M. (2023). Energy Colonialism: A Category to Analyse the Corporate Energy Transition in the Global South and North. Land, 12(6), 1241.
Stock, R. (2023). Abolition solarities: Theorizing antiracist and anticapitalist solar energy insurrections. Renewable and Sustainable Energy Transition, 4, 100063.
Stock, R. (2023). Power for the Plantationocene: solar parks as the colonial form of an energy plantation. The Journal of Peasant Studies, 50(1), 162-184.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

VM1 / VM7

Letzte Änderung: Fr 24.01.2025 10:26