Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240149 VO (EC - EF1) Einführung in die Internationale Entwicklung (2024W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 30.01.2025 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- N Dienstag 04.03.2025 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Lehrende
- Johannes Knierzinger
- Joza Svenja Koinzer (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Donnerstag 17.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Donnerstag 24.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Donnerstag 31.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Donnerstag 07.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Donnerstag 14.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Donnerstag 21.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Donnerstag 28.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Donnerstag 05.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Donnerstag 12.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Donnerstag 09.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Donnerstag 16.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Donnerstag 23.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Vorlesung beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der Entwicklungsforschung und den dominanten Entwicklungsparadigmen. Sowohl aktuelle als auch historische Entwicklungstheorien und -ansätze werden vorgestellt und diskutiert. Nach einem einführenden Teil beschäftigen wir uns mit Modernisierungs- und Dependenztheorien sowie mit der Geschichte neoklassischer und feministischer Ansätze der Entwicklungspolitik. In einem dritten Teil werden einige aktuelle Zugänge wie Postkolonialismus, Post-Development, und der Capabilities Approach vorgestellt. Zum Schluss ist eine Diskussion mit ehemaligen Studierenden der Internationalen Entwicklung geplant.Ziel ist ein erster Einblick in das Feld der Entwicklungsforschung mit einem Fokus auf grundlegende theoretische Ansätze und Strömungen, die die Vorstellungen von "Entwicklung" und die entwicklungspolitische Praxis bis heute prägen. Die Diskussion mit AbsolventInnen in der letzten Einheit soll eine Reflektion über mögliche Anwendungsbereiche des Studiums ermöglichen. Die Vorlesung bietet einen ersten Einblick in grundlegende Zugänge zur Entwicklungsforschung. Eine Vertiefung dieser Themen erfolgt im weiteren Verlauf des Studiums.Die Vorlesung findet auf Deutsch und Englisch statt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Single-Choice-Prüfung vor Ort am Ende des Semesters. Als Hilfsmittel sind nur Wörterbücher für Studierende erlaubt, deren Muttersprache weder Deutsch noch Englisch ist. Es wird insgesamt vier Prüfungstermine geben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Single-Choice-Prüfung (Englisch oder Deutsch) findet am Ende des Semesters statt und besteht aus 20 Fragen. Für einen positiven Abschluss müssen mindestens 50% der Fragen richtig beantwortet werden.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff sind die Vortragsinhalte und die Folien der Präsentationen (diese werden nach jeder Vorlesung hochgeladen). Für die meisten Einheiten wird es zusätzlich Pflichtlektüre geben. Die beste Prüfungsvorbereitung ist die regelmäßige Teilnahme sowie die Lektüre der Pflichttexte als Vorbereitung. Fragen zu den Vorträgen als auch zur Pflichtlektüre können und sollen nach den Vorträgen im Plenum diskutiert werden.
Literatur
Pflichtlektüre auf Moodle sowie zusätzliche Texte, die ebenfalls hochgeladen werden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Erweiterungscurriculum IE Grundlagen; MA Globalgeschichte und Global Studies, Modul Theorien, Quellen und Methoden der Globalgeschichte und Global Studies (Modulteil Global Studies)
Letzte Änderung: Mi 15.01.2025 15:01