240150 MAKU Masterkurs (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 20.09.2021 09:00 bis Fr 01.10.2021 15:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
WICHTIGE INFO: Aufgrund der aktuellen Covidregelungen wird nach aktuellem Stand (20.09.2021) der Kurs als Präsenzlehrveranstaltung abgehalten. Regelungen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter https://studieren.univie.ac.at/info.
Abhängig von der Entwicklung der Pandemie werden eventuelle Änderungen des LV-Formats im u:find bekanntgegeben. Bitte rufen Sie also die LV im u:find öfters auf, um aktuelle Informationen zur LV einzusehen.
- Dienstag 12.10. 16:00 - 19:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 09.11. 16:00 - 19:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 23.11. 16:00 - 19:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 07.12. 16:00 - 19:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 11.01. 16:00 - 19:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 25.01. 16:00 - 19:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Aktive Beteiligung am Diskussionsprozess.
- Abgabe einer einseitigen Skizze zur Masterarbeit bis spätestens 05. Oktober 2021.
- Schriftliche Zusammenfassung und kritische Stellungnahme zu den Basistexten im Umfang von maximal je zwei Seiten.
- Verfassen eines Exposés im Umfang von ca. 15.000 Zeichen inklusive Leerzeichen.
- Abgabe einer einseitigen Skizze zur Masterarbeit bis spätestens 05. Oktober 2021.
- Schriftliche Zusammenfassung und kritische Stellungnahme zu den Basistexten im Umfang von maximal je zwei Seiten.
- Verfassen eines Exposés im Umfang von ca. 15.000 Zeichen inklusive Leerzeichen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Regelmäßige und durchgehende Anwesenheit (aufgrund der geblockten Termine verunmöglicht ein mehr als einmaliges Fehlen einen positiven Abschluss der LV).
- Abgabe einer einseitigen Skizze zur Masterarbeit bis spätestens 05. Oktober 2021 (10% der Gesamtnote)
- Aktive Beteiligung am Diskussionsprozess (20% der Gesamtnote).
- Schriftliche Zusammenfassung und kritische Stellungnahme zu allen Basistexten im Umfang von maximal je zwei Seiten. Abgabe ist der Termin, bei dem die Diskussion des jeweiligen Basistextes auf dem Programm steht (20% der Gesamtnote).
- Verfassen eines Exposés (50% der Gesamtnote).
- Abgabe einer einseitigen Skizze zur Masterarbeit bis spätestens 05. Oktober 2021 (10% der Gesamtnote)
- Aktive Beteiligung am Diskussionsprozess (20% der Gesamtnote).
- Schriftliche Zusammenfassung und kritische Stellungnahme zu allen Basistexten im Umfang von maximal je zwei Seiten. Abgabe ist der Termin, bei dem die Diskussion des jeweiligen Basistextes auf dem Programm steht (20% der Gesamtnote).
- Verfassen eines Exposés (50% der Gesamtnote).
Prüfungsstoff
Aufgrund des prüfungsimmanenten Charakters der LV siehe 'Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab'.
Literatur
Literatur bzw. eine Literaturliste wird über die Moodle Plattform zugänglich gemacht sowie am Beginn der LV bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MAKU
Letzte Änderung: Mo 20.09.2021 09:09
Orientiert an den thematischen und methodischen Interessen der Studierenden, steht die Entwicklung eines Exposés im Vordergrund. Ausgeleuchtet wird dabei neben wesentlichen Elementen eines derartigen empirisch und theoretisch informierten Designs vor allem das Verhältnis von Forschungsfragen zu methodischen Umsetzungen, sodass die Studierenden forschungstechnische Grundlagen erarbeiten können. Methodologische und forschungsethische Reflexionen sollen zudem den eigenen Arbeitsprozess fundieren und einer kritischen Überprüfung unterziehen.
Für Studierende, die den Schreibprozess bereits begonnen haben, bietet der Kurs die Möglichkeit, die Struktur der Masterarbeit sowie einzelne Kapitel zu diskutieren.Eine Woche vor dem ersten Lehrveranstaltungstermin (bis spätestens 05. Oktober 2021) muss eine Skizze zur Masterarbeit per E-Mail (helmut.krieger@univie.ac.at, betreff: Skizze Masterarbeit) geschickt werden. Diese Skizze im Umfang von einer Seite soll folgendes beinhalten: die vorläufige zentrale Fragestellung, Thema und Ziel der Forschung sowie die geplante methodische Herangehensweise.Während des Semesters steht zudem die prozessorientierte Aneignung und Weiterentwicklung verschiedener Fertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens im Vordergrund:
- Entlang verschiedener Kriterien (zentrale Begriffe und Thesen, Aufbau der Argumentationsstränge, historische Grenzen des Textes) wird ein hermeneutisch orientiertes Textverständnis in der Diskussion der Basistexte vertieft.
- In vielfältigen Arbeitsweisen der Einzel- und Gruppenarbeit im Rahmen der Entwicklung der Exposés erweitern die Studierenden ihre kommunikativen Spiel-, Handlungs- und Reflexionsräume.
- Mit dem Verfassen eines Exposés wird zudem eine spezifische wissenschaftliche Textproduktion eingeübt.LV-Methoden:
(Gruppen-)Diskussionen von Basistexten sowie der Exposés; schriftliche Zusammenfassung und kritische Kommentierung der Basistexte; (Impuls-)Referate des LV-Leiters; Rollenspiele zur Abschlusspräsentation des eigenen Exposés.