Universität Wien

240150 MAKU Masterkurs (2023S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 07.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Dienstag 14.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Dienstag 21.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Dienstag 28.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Dienstag 18.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Dienstag 25.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Dienstag 02.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Dienstag 09.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Dienstag 16.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Dienstag 23.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Dienstag 06.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Dienstag 13.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Dienstag 20.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Dienstag 27.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die sich am Ende ihres Studiums befinden und bereits eine Thema für eine Masterarbeit haben bzw. bereits mit der Masterarbeit begonnen haben.
Vor dem ersten Termin muss ein vorläufiges einseitiges Konzept per mail geschickt werden (johannes.knierzinger@univie.ac.at, betreff: Konzept Masterarbeit). Das Konzept soll folgendes enthalten: Beschreibung der Relevanz des Themas, Forschungsfrage(n), methodische Herangehensweise. Dieses erste Outline wird im Laufe des Semesters weiterentwickelt (aber nicht ausführlich kommentiert; es dient in erster Linie dazu, dass die Teilnehmer*innen ihre Vorstellungen für sich ausformulieren).
Das Ziel des Kurses ist ein fertiges Forschungskonzept. Studierende, die bereits an der Masterarbeit schreiben, sollen im laufenden Forschungsprozess unterstützt werden. Ein Forschungskonzept muss aber in jedem Fall abgegeben werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Präsentationen und Forschungskonzept

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erwartet wird eine aktive Teilnahme und eine kontinuierliche Arbeit am Forschungskonzept. Dieses Konzept muss bis Ende Juli 2023 abgegeben werden und stellt 60% der Beurteilungsgrundlage dar. Der Rest der Note ergibt sich aus laufenden Abgaben, Präsentationen und Mitarbeit.

Prüfungsstoff

...

Literatur

Angaben zu relevanter Literatur werden auf Moodle zur Verfügung gestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MAKU

Letzte Änderung: Mi 15.02.2023 10:29