240151 MAKU Masterkurs (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 20.09.2022 09:00 bis Di 04.10.2022 09:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 12.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 19.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 09.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 16.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 23.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 30.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 07.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 14.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 11.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 18.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 25.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Masterkurs richtet sich an Studierende, die sich am Ende ihres Studiums befinden und ihre Masterarbeit planen oder bereits schreiben. Der Kurs begleitet die Konzeption und Entwicklung der Masterarbeit der Studierenden, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung des Forschungsdesigns (Exposé) liegt. Ziel ist es, die Studierenden bei der Entwicklung einer Problemstellung, der Formulierung der daraus abgeleteiteten Forschungsfrage(n) sowie der theoretischen und methodischen Konzeption der Arbeit zu unterstützen. Der Kurs ist in zwei Teile aufgeteilt. Der erste Block widmet sich den Grundlagen der Entwicklung eines Forschungsdesigns und behandelt folgende Themen und Fragen: Was ist ein Forschungsdesign? Wie ist es aufgebaut? Wie entwickele ich eine Problem- und Fragestellung? Wie grenze ich mein Thema ein? Welchen theoretischen und methodischen Rahmen wähle ich? Wie ist die Arbeit aufgebaut (Struktur der Kapitel)? Wie plane ich mein Vorgehen, wie sieht ein realistischer Zeitplan aus?Im zweiten Teil des Kurses diskutieren wir gemeinsam die Forschungsdesigns aller Teilnehmer*innen, geben Feedback und unterstützen uns gegenseitig in der Weiterentwicklung der Forschungsdesigns. Hierfür müssen alle Teilnehmer*innen ihre weiterentwickelten Forschungskonzepte mind. 1x im Plenum vorstellen, sowie die Forschungsdesigns aller anderen Teilnehmer*innen lesen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- wöchentliche Mitarbeit im Kurs (inkl. Hausübungen, Kommentare und Präsentationen)
- finales Exposé
- finales Exposé
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Bis 04.10.(!) Einreichung eines ersten kurzen Konzepts für die Masterarbeit (max. 2 Seiten) per Mail an: kristina.dietz@univie.ac.at (in word!).
-Das Konzept sollte einen kurzen Überblick über die Problemstellung, die vorläufige(n) Forschungsfrage(n) und den geplanten theoretischen und methodischen Ansatz enthalten. Es sollte max. 2 Seiten lang sein.
- Erstellung einer überarbeiteten Version des vorläufigen Forschungsdesigns bis (4-5 Seiten)
- Lesen und Kommentieren der vorläufigen Exposés der anderen Studierenden
- Präsentation des Exposés der Masterarbeit im Plenum
-Abgabe eines schriftlichen Exposés für die Masterarbeit bis zum 28.02.2023 (Max 10 S., inklusive Deckblatt, Inhaltsangabe); Quellen sind zusätzlich
- Regelmäßige und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung und an den Diskussionen
-Das Konzept sollte einen kurzen Überblick über die Problemstellung, die vorläufige(n) Forschungsfrage(n) und den geplanten theoretischen und methodischen Ansatz enthalten. Es sollte max. 2 Seiten lang sein.
- Erstellung einer überarbeiteten Version des vorläufigen Forschungsdesigns bis (4-5 Seiten)
- Lesen und Kommentieren der vorläufigen Exposés der anderen Studierenden
- Präsentation des Exposés der Masterarbeit im Plenum
-Abgabe eines schriftlichen Exposés für die Masterarbeit bis zum 28.02.2023 (Max 10 S., inklusive Deckblatt, Inhaltsangabe); Quellen sind zusätzlich
- Regelmäßige und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung und an den Diskussionen
Prüfungsstoff
Literatur
Punch, Keith, 2016, Developing effective research proposals, London: Sage
Hildebrandt, Achim/Jäckle, Sebastian/Wolf, Frieder/Heindl, Andreas (ed.) 2015: Methodologie, Methoden, Forschungsdesign. Wiesbaden: Springer.
Baur, Nina/Blasius, Jörg (ed.) 2014: Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Wiesbaden: Springer
Marshall, Cahterine; Rossman, Gretchen B. (2011): Designing Qualitative Research
Hildebrandt, Achim/Jäckle, Sebastian/Wolf, Frieder/Heindl, Andreas (ed.) 2015: Methodologie, Methoden, Forschungsdesign. Wiesbaden: Springer.
Baur, Nina/Blasius, Jörg (ed.) 2014: Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Wiesbaden: Springer
Marshall, Cahterine; Rossman, Gretchen B. (2011): Designing Qualitative Research
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MAKU
Letzte Änderung: Fr 16.09.2022 13:28