240154 VO Anthropologie des Tourismus (3.3.4) (2012S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Mittwoch
27.06.2012
12:30 - 14:00
Hörsaal A, NIG 4.Stock
Donnerstag
18.10.2012
16:45 - 18:15
Hörsaal A, NIG 4.Stock
Montag
10.12.2012
15:00 - 16:30
Hörsaal A, NIG 4.Stock
Montag
28.01.2013
15:00 - 16:30
Hörsaal A, NIG 4.Stock
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
07.03.
12:30 - 14:00
Hörsaal A, NIG 4.Stock
Mittwoch
14.03.
12:30 - 14:00
Hörsaal A, NIG 4.Stock
Mittwoch
21.03.
12:30 - 14:00
Hörsaal A, NIG 4.Stock
Mittwoch
28.03.
12:30 - 14:00
Hörsaal A, NIG 4.Stock
Mittwoch
18.04.
12:30 - 14:00
Hörsaal A, NIG 4.Stock
Mittwoch
25.04.
12:30 - 14:00
Hörsaal A, NIG 4.Stock
Mittwoch
30.05.
12:30 - 14:00
Hörsaal A, NIG 4.Stock
Mittwoch
06.06.
12:30 - 14:00
Hörsaal A, NIG 4.Stock
Mittwoch
13.06.
12:30 - 14:00
Hörsaal A, NIG 4.Stock
Mittwoch
20.06.
12:30 - 14:00
Hörsaal A, NIG 4.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung über Vorlesungsinhalte und Pflichtlektüre
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Studierende erhalten einen Überblick über kultur- und sozialanthropologische Tourismusforschung, Themenfelder, methodische und theoretische Ansätze, aktuelle Entwicklungen. Kritische Auseinandersetzung mit dem sozialen Phänomen Tourismus und mit grundlegender Literatur soll gefördert werden. Weiters wird ein Hinterfragen der eigenen Urlaubsreisepraxis angeregt, deren Folgen für Umwelt, Wirtschaft, bereiste Menschen, Gesellschaften, Kulturen und für die eigene Biografie und Persönlichkeit. Der zeitgeistigen, weitgehend negativen Bewertung von Tourismus und seinen Folgen wird die differenzierte Sicht wissenschaftlicher Forschungsergebnisse gegenübergestellt. Es soll eine Basis geschaffen werden für in späterer Folge selbständiges Arbeiten sowohl in der Tourismusforschung wie in der Planung von Tourismusprojekten.
Prüfungsstoff
eLearning-Lehrveranstaltung, medienunterstützter Vortrag, vertiefendes Erarbeiten von Lehrinhalten durch Pflichtlektüre.
Falls dies gewünscht wird, können Interessierte auch im Rahmen eines eigenen Beitrages einzeln oder in Gruppe vorlesungsgestaltend eingreifen (wird in die Prüfung eingerechnet). Beispiel: die Analyse eigener Reiseerfahrung oder eigener Arbeitserfahrung in einem Bereich der Tourismus-Wirtschaft im Licht tourismusanthropologischer Theoriebildung.
Falls dies gewünscht wird, können Interessierte auch im Rahmen eines eigenen Beitrages einzeln oder in Gruppe vorlesungsgestaltend eingreifen (wird in die Prüfung eingerechnet). Beispiel: die Analyse eigener Reiseerfahrung oder eigener Arbeitserfahrung in einem Bereich der Tourismus-Wirtschaft im Licht tourismusanthropologischer Theoriebildung.
Literatur
Holden, Andrew: Tourism Studies and the Social Sciences. London etc.: Routledge 2006
Jamal, Tazim/Robinson, Mike (Eds.): The SAGE Handbook of Tourism Studies. Los Angeles etc.: Sage 2012
Smith, Melanie/MacLeod, Nicola /Robertson, Margaret Hart: Key Concepts in Tourist Studies. London etc.: Sage Publications 2010
Weiterführendes wird in den Vorlesungen bekannt gegeben, der jeweiligen Thematik entsprechend. Eine Literaturliste findet sich auf der Lernplattform.
Jamal, Tazim/Robinson, Mike (Eds.): The SAGE Handbook of Tourism Studies. Los Angeles etc.: Sage 2012
Smith, Melanie/MacLeod, Nicola /Robertson, Margaret Hart: Key Concepts in Tourist Studies. London etc.: Sage Publications 2010
Weiterführendes wird in den Vorlesungen bekannt gegeben, der jeweiligen Thematik entsprechend. Eine Literaturliste findet sich auf der Lernplattform.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Warum ist der Einstieg der KSA in die Tourismusforschung erst spät erfolgt? Was ist alternativ am Alternativtourismus? Sind Rucksacktouristen die besseren Touristen? Zerstört der Tourismus das, was er sucht, indem er es findet? Zerstört der Tourismus den Tourismus? Wie sind ökologische, ökonomische, politische, soziokulturelle Wirkungen des Tourismus? Warum gibt es in einigen Zielgebieten Sextourismus in anderen nicht? Wo ist der Zusammenhang zwischen Tourismus und Terrorismus? Kann Tourismus einen Beitrag zu Entwicklung leisten? Kann Tourismus der Armutsbekämpfung dienen oder fördert er nur Ungleichheiten? Wie müssen Konzepte beschaffen sein, die Tourismus sozial- und umweltverträglich gestalten? Wie können Anthropologen dazu beitragen? Wie können Wissenschaft und Wirtschaft zusammenarbeiten?
Die einzelnen Fragestellungen und Themenfelder, denen sich eine Anthropologie des Tourismus zuwenden kann, werden jeweils vernetzt mit Methoden der Datenerhebung, mit theoretischen Ansätzen und erläutert durch aktuelle Beispiele kultur- und sozialanthropologischer Tourismusforschung, auch durch von der Vortragenden durchgeführte Studien (z. B. Sehenswürdigkeiten, Hadsch).